Hätte ich das mal eher gewusst … mit Holle Meding

Dies ist der Auftakt unserer neuen Serie „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“. Die Blogreihe wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Holle Meding hat die Fragen beantwortet

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Filme und Serien begeistern Jung und Alt, und meine Faszination gilt den fiktionalen Produktionen, die Brücken in die Vergangenheit schlagen, wie Narcos, Dignity oder Los 80. In meiner Dissertation werfe ich einen Blick hinter die Kulissen der Unterhaltungswelt und der digitalen Öffentlichkeit und beschäftige mich mit der massenmedialen Vermittlung historischer Narrative und geschichtskulturellen Rezeptionsformen. Dafür erhebe und analysiere ich Massendaten aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram und YouTube. Durch den Einsatz von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP), Textanalyse und Computerlinguistik werden Meinungsbilder identifiziert, kategorisiert und quantifiziert, um Thematik, Darstellungsformen, Entwicklungsprozesse und Zuschauer:innenresonanz zu erfassen.

Meine Doktorarbeit ist dabei eingebettet in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien in Lateinamerika. Labor für Erinnerungsforschung und digitale Methoden“ (GUMELAB), das am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt ist und vom BMBF gefördert wird.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Im Gegensatz zur Archivarbeit mit analogen Quellen, zu Interviews und Befragungen ist es mittels digitaler Methoden möglich, große Mengen an Information zeiteffizient zu erfassen und auszuwerten. Ein klarer Mehrwert besteht darin, dass die Erhebung in sozialen Netzwerken auf den transnationalen Raum erweitert werden kann. Dadurch können neue Forschungsfragen formuliert und die Untersuchung historischer, kultureller oder sozialer Phänomene in einem globalen Kontext vertieft werden. Eine Herausforderung stellt die Verarbeitung und Interpretation der gewonnenen Daten dar, da die Anzahl zu verarbeitender Datensätze schnell die Größenordnung 105 überschreitet. In keinem Forschungsprojekt ist die manuelle Verarbeitung einer solchen Menge an Daten realisierbar oder zweckmäßig.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Schon immer haben mich digitale Methoden fasziniert und als Historikerin habe ich tagtäglich damit zu tun: Sei es die automatische Text- oder Handschrifterkennung mit Adobe Acrobat oder die Analyse von erinnerungskulturellen Entwicklungen mit digitalen Tools wie Google Trends.

Wenn Ja, wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?

Als studentische Hilfskraft habe ich in der Sprachlichen Informationsverarbeitung gearbeitet, dabei konnte ich mir erste Kenntnisse im Text Mining aneignen und erhielt erste praktische Einblicke in quantitative Analysen. Diese Erfahrungen prägten meinen akademischen Werdegang und lenkten meine Forschungsinteressen zunehmend in Richtung Digital Humanities.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

Digitale Projekte bergen gerade für Geisteswissenschaftler:innen einige Herausforderungen, aber auch ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Fünf Tipps, die ich meinem jüngeren Ich geben würde, wären:

  1. Starte mit einfachen Schritten: Häufig lassen sich durch grundlegende statistische Analysen bereits Trends und Muster in quantitativen Daten aufzeigen. Das ermöglicht nicht nur einen einfachen Einstieg in die Datenanalyse, sondern bildet sowohl eine solide Grundlage für die Datenerhebung als auch für weiterführende, komplexere Untersuchungen. Open-Source Anwendungen wie Voyant Tools stellen einen sinnvollen Ausgangspunkt für die Textanalyse dar.
  2. Besuche Workshops und Fortbildungen: Das Center für Digitale Systeme (CeDis) der Freien Universität Berlin oder auch das Konsortium NFDI4Memory bieten beispielsweise eine Vielzahl sowohl von Online- als auch Präsenzangeboten an. Einsteigerfreundliche Online-Tutorials für Geisteswissenschaftler:innen findest du auch bei Programming Historian.
  3. Eigne dir Programmierkenntnisse an: Auch wenn im Forschungsprojekt Informatiker:innen unterstützend zur Seite stehen, ist es wichtig, sich selbst aktiv mit den Daten und dem Programmiercode auseinanderzusetzen. Gerade in interdisziplinären Projekten stellt oft die Kommunikation eine Herausforderung dar. Eigenes Know-how in der Programmierung ermöglicht es, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und eventuelle methodische Fehler zu erkennen. Ein besonders nützliches Angebot stellt das Jupyter Book dar, das Historiker:innen einen praktischen Einblick in die Programmiersprache Python gibt.
  4. Lerne aus deinen Fehlern: Insbesondere zu Beginn sieht man sich beim Programmieren und bei der Datenanalyse zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Lass dich davon nicht entmutigen, denn das ist ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Schon bald wirst du erstaunt sein, welche Fortschritte du machst und welche Erfolge du erzielst.
  5. Visualisiere deine Daten: Gerade die Visualisierung von Daten in Form von Graphen, Netzwerken und Modellen eröffnet oft eine klare Perspektive auf die Ergebnisse. Hierbei gibt es eine Fülle von Software, die dir weiterhelfen kann, wie Gephi, Google Looker Studio oder Microsoft Power BI.

Holle Meding promoviert in Geschichte und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Sie forscht im Bereich der Digital Humanities und beschäftigt sich mit der Anwendung digitaler Methoden und historischem Framing in den Medien. (ORCID-ID: 0000-0001-5005-9770, GND-Nummer: 1189454912)

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

 

 

Christiane Weber

Christiane Weber studied Medieval and Modern History, German Literature and British and American Literature and Culture at the Justus Liebig University in Giessen. After ten years at the Arbeitsstelle Holocaustliteratur and a position as an editor at Wallstein Verlag, she worked for the Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution (formerly: International Tracing Service). There she realized a digital tool for the classification of historical documents of concentration camp prisoners, forced laborers and displaced persons. InJuly 2023, she started working for the Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in the NFDI4Memory project with a focus on communication and coordination.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christiane Weber (March 1, 2024). Hätte ich das mal eher gewusst … mit Holle Meding. h r e f. Retrieved December 4, 2024 from https://href.hypotheses.org/2956


About Christiane Weber

Christiane Weber studied Medieval and Modern History, German Literature and British and American Literature and Culture at the Justus Liebig University in Giessen. After ten years at the Arbeitsstelle Holocaustliteratur and a position as an editor at Wallstein Verlag, she worked for the Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution (formerly: International Tracing Service). There she realized a digital tool for the classification of historical documents of concentration camp prisoners, forced laborers and displaced persons. InJuly 2023, she started working for the Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in the NFDI4Memory project with a focus on communication and coordination.