Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden
Joëlle Weis hat die Fragen beantwortet
Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?
Meine erstes „digitales“ Projekt war meine Dissertation zum gelehrten Netzwerk des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739), die ich 2019 abgeschlossen habe. Der digitale Anteil bestand eigentlich aus nichts anderem als einer wirklich banalen, aber für meine Zwecke absolut ausreichenden Excel-Tabelle, die alle ca. 500 Briefe mit ihren Metadaten umfasste. Darauf basierte dann die Netzwerkanalyse mit Hilfe des Tools Gephi. Vor allem das „Erwähnungsnetzwerk“ (also: wer hat wen in den Briefen erwähnt?), das ich aus diesen Daten gewinnen konnte, barg einen großen Erkenntnisgewinn für mich.
Netzwerkvisualisierung der Namen, die von mehr als zwei Korrespondenten Schannats erwähnt wurden. Man erkennt, dass das Netzwerk relativ dicht ist, d.h. eine relativ kleine Anzahl von Personen bezieht sich häufig aufeinander. Das deutet darauf hin, dass es sich um eine ziemlich geschlossene Gruppe handelt, deren Kontakte untereinander intensiv sind.
Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?
Wie eben angedeutet, wären mir ohne die digitale Datenerhebung manche Zusammenhänge einfach verborgen geblieben. Durch die Netzwerkvisualisierungen konnte ich einen Blick „von oben“ auf die Korrespondenz werfen, durch den ich neue Fragen generieren und Hypothesen aufstellen konnte. Dann bin ich wieder in die Briefe gegangen, um die beobachteten Regelmäßigkeiten auch qualitativ zu prüfen. Aber auch jenseits der eigentlichen Projektfragestellung war das digitale Arbeiten ein großer Vorteil, weil ich einen Grund hatte, mir neue Kompetenzen anzueignen, die ich jetzt definitiv nicht mehr missen will.
Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?
Ja, ich hatte diverse Berührungspunkte mit digitalen Methoden, manche eher theoretisch, andere hands-on.
Wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?
Während meines Studiums in Wien hatte ich das große Glück, immer wieder Seminare belegen zu können, die digitale Anteile hatten. Dabei handelte es sich aber meistens um größere Datenbankprojekte, bei denen wir zwar am Rande über Fragen wie Datenmodellierung und Datenbankstrukturen gesprochen haben, bei denen es aber primär darum ging, Inhalte zu produzieren und Einträge zu erstellen. Es gab hier generell eine starke Arbeitsteilung zwischen Programmierer:innen und den eigentlichen Geisteswissenschaftler:innen, was ich damals etwas schade fand.
Ich konnte aber darüber hinaus auch früh in einem Editionsprojekt mitarbeiten, wo ich immer wieder Berührungspunkte zum Themenfeld „digitale Edition“ hatte, so dass XML und TEI mir nicht gänzlich fremd waren. Und neugierig auf digitale Methoden war ich sowieso immer, was, glaube ich, die wichtigste Voraussetzung ist.
Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?
Tja, das stimmt, nachher ist man immer schlauer. Und das ist auch gut so. Meinem jüngeren Ich würde ich definitiv raten, von Anfang an etwas gewissenhafter bei der Datenerhebung zu sein. Ich habe mir unnötig viel Arbeit gemacht, weil ich, erstens, anfangs nicht gut genug darüber nachgedacht habe, welche Daten ich eigentlich erheben will und welche aussagekräftige Ergebnisse bringen würden. Ich habe meine 500 Briefe daher mehrfach bearbeiten müssen, was doch recht zeitintensiv war. Zweitens waren meine Daten zum Teil Kraut und Rüben, es hat mich am Ende so viel Zeit gekostet, data cleaning zu betreiben, weil ich ständig zwischen Schreibweisen und unterschiedlichen Benennungen hin und her gewechselt habe. Ich habe mich wirklich selber dafür verflucht. Daher kann ich auch mit absoluter Sicherheit sagen, was für mich (leider zu spät) augenöffnend war: Open Refine!
Joëlle Weis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Trier Center for Digital Humanities, wo sie den Forschungsbereich digitale Literatur- und Kulturwissenschaften leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (digitalen) Sammlungsforschung und der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit. (ORCID-ID: 0000-0002-0080-4362, GND-Nummer: 1233399721)
Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.
Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christiane Weber (April 30, 2024). Hätte ich das mal eher gewusst … mit Joëlle Weis. h r e f. Retrieved October 3, 2024 from https://href.hypotheses.org/3185