Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden
Friederike Schmidt hat die Fragen beantwortet
Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?
Auf den Webseiten europäischer Museen wird das gewaltige Ausmaß ihrer Sammlungen gern als Kennzeichen für die kulturelle Bedeutung und den Wert dieser Institution selbst angeführt. Somit rückt die Quantität in den Mittelpunkt der Selbstdefinition. Bei der Betrachtung speziell der ethnographischen Kulturgüter Australiens drängte sich mir die Frage nach den Umständen der augenscheinlichen (Massen-)Aneignungsprozesse auf: Welche quantitativen Strukturen definieren die europäischen Aneignungspraktiken indigener Kulturgüter Australiens und prägen somit das Ausmaß europäischer Museumssammlungen? Für mein Dissertationsprojekt habe ich mich deswegen für einen quantitativ-empirischen Ansatz entschieden und den European-Museum-Collections-of-Aboriginal-Material (EMCAM)-Datensatz erstellt.
Mit ChatGPT entwickeltes EMCAM-Logo. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://zenodo.org/records/10161516
Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?
Kurz gesagt: konkrete Zahlen und Werte zu bestimmen. Die Auswertung der Daten zu über 4000 Objekten der größten Museumssammlungen aus 13 EU-Mitgliedsstaaten ermöglichte erstmals, bisherige Beschreibungen des quantitativen Ausmaßes der Aneignungspraktiken auf den Prüfstand zu stellen und ungenaue Beschreibungen wie „viele“ oder „dutzende“ sowie möglicherweise romantisierende und verharmlosende Metaphern (z.B. „Sammlerwahn“) durch manifeste Zahlen zu ersetzen. Die Analyse identifizierte wiederkehrende Strukturen und Muster im Aneignungsprozess und legte auch mögliche Erklärungsansätze für die beobachteten Strukturen nahe. Zudem war die Anwendung statistischer Methoden auch Wegbereiter und Türöffner zu anderen Forschungsthemen oder gar Disziplinen. Sie schärfen mein professionelles Profil und ermöglichen mir neue Karriereoptionen.
Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?
Ja und nein.
Wie war damals Dein Erstkontakt? Und was war letztlich der ausschlaggebende Punkt, dass Du den Sprung ins Digitale gewagt hast?
Vor meinem Studium der Geschichtswissenschaft habe ich einige Semester Psychologie studiert und die Grundlagen des datenbasierten Arbeitens erlernt. Statistik war während dieser Zeit meine Stärke. Nach dem Fachwechsel zur Geschichte bemerkte ich, dass viele Fragen unbeantwortet blieben und bestimmte Aspekte ohne eine quantitative Methodik nur unzureichend untersucht werden können. Europäische Museen, allen voran das British Museum in London, werben auf ihren Internetseiten mit dem Ausmaß ihrer Sammlungen. Das Zustandekommen eben dieser Unmengen zu untersuchen, bewegte mich dazu, mein inzwischen eingerostetes Statistikwissen aufzufrischen und in meinem Dissertationsprojekt konventionelle Methoden durch einen Mixed-Methods-Ansatz, d.h. die Kombination von statistischer Analyse (hier Stata) und Einzelfalluntersuchungen, zu ersetzen. Zudem habe ich in meinem privaten Umfeld Personen, die im Bereich der Advanced Statistics, Social Science und Informatik arbeiten und mir bei Problemen weiterhelfen konnten.
Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?
- Lass dich von anfänglichen Schwierigkeiten nicht verunsichern. Das erstmalige Erstellen eines Datensatzes, das Erlernen einer neuen Software oder einer Programmiersprache brauchen Zeit und Geduld.
- Lerne zwischen konstruktiver Kritik und unnützer Skepsis von Fachkolleg:innen – einschließlich Professor:innen – zu unterscheiden. Nicht jeder gut gemeinte Rat basiert auf besserer Kenntnis. Hinweise solltest du stets kritisch reflektieren und mit Blick auf die Forschungsfragen/Hypothesen deines Projekts betrachten.
- Hole dir Rat bei fachfremden Forschenden, die ähnliche Methoden oder Verfahren schon länger benutzen, und lerne von ihren Erkenntnissen. Möglicherweise neue Debatten der Digital History sind in anderen Fachkreisen bereits geführt worden und können dir bei der Lösungsfindung helfen.
- Denke bei deinem Projekt an die Nachhaltigkeit der eigenen Daten und Werkzeuge. Transparenz und Replizierbarkeit von Ergebnissen sind wichtig für die Glaubwürdigkeit und Seriosität wissenschaftlicher Arbeiten. Daher empfiehlt es sich, Datensätze zu veröffentlichen und im besten Fall regelmäßig zu aktualisieren und gegebenenfalls zu erweitern, um weitere Forschungsfragen damit zu ergründen.
- Kümmere dich um die Absicherung deiner Urheberschaft. Informiere dich rechtzeitig, wo und unter welchen Bedingungen du deine Daten veröffentlichen und zitierfähig für die Weiternutzung durch Kolleg:innen zugänglich machen kannst
Friederike Schmidt erstellte im Rahmen ihres Dissertationsprojekts „Quantifying Colonialism: European Practices of Mass Appropriation of Indigenous Cultural Objects in 19th and 20th Century Australia“ den European-Museum-Collections-of-Aboriginal-Material (EMCAM)-Datensatz. Aktuell ist sie als Postdoc an der TU Darmstadt tätig. (ORCID-ID: 0009-0000-3129-7722, Twitter: https://twitter.com/frieda_schmidt )
Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.
Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christiane Weber (May 31, 2024). Hätte ich das mal eher gewusst … mit Friederike Schmidt. h r e f. Retrieved December 4, 2024 from https://href.hypotheses.org/3231