Von Jonathan Baum
Editorial note: With the participation of the GHI Washington in the NFDI 4Memory Consortium, an initiative dedicated to the creation of a long-term and sustainable research data infrastructure in Germany, we’ve re-conceptualized our blog href as a forum where some of the discussions sparked by the 4Memory community, particularly its emphases on “Data Literacy” and “Data Culture,” can be continued and broadened.
As one contribution to these discussions, we’ve developed a Zotero group bibliography focusing on Critical Data Literacy featuring primarily English-language scholarship on critical data literacy. Jonathan Baum, a research assistant at the University of Applied Sciences Darmstadt, reviewed and re-organized the bibliography to make it more accessible: https://www.zotero.org/groups/5121403/4memory_data_literacy
Jonathan Baum’s reflections on the process (in German) offer many insights and useful context for everyone interested in using and contributing to the bibliography.
Als Information Scientist (dt. Informationswissenschaflter) habe die Aufgabe übernommen, die Zotero-Gruppenbibliografie zum Thema “Data Literacy,” die im Rahmen des 4Memory-Konsortiums entwickelt wurde, neu zu strukturieren.
Unser Ziel war es, die Organisationsstruktur der Zotero-Gruppenbibliothek “Data Literacy” anzupassen, um sicherzustellen, dass sie insbesondere für Laien eingängig ist. Dies beinhaltete die Konsolidierung ähnlicher Themen, die Etablierung einheitlicher Bezeichnungen und die Begrenzung der Hauptordneranzahl.
In diesem Beitrag schildere ich den Prozess und gebe einige Einblicke aus dieser Erfahrung.
Vorgehen
Anforderungen definieren
Kriterien für die Neuorganisation
- Zugänglichkeit: Die neue Struktur musste intuitiv sein, damit die Benutzer schnell die benötigten Ressourcen finden können.
- Konsistenz: Einführung von Namenkonventionen.
Alle Ordnernamen werden im “Title Case” geschrieben; Verwendung von “&” statt “and” für Konsistenz - Eignung für Veröffentlichung: Eingängige Strukturierung und Bezeichnungen.
Umsetzung
Im Rahmen der Neuorganisation der Zotero-Gruppenbibliografie für “Data Literacy” wurden folgende konkrete Maßnahmen umgesetzt:
Begrenzung der Ordneranzahl auf sieben (7-Ordner-System)
Um die Navigation und Handhabung der Bibliografie zu vereinfachen, wurde die maximale Anzahl der Hauptordner auf sieben begrenzt. Diese Begrenzung soll verhindern, dass Benutzer von einer zu großen Anzahl an Kategorien überwältigt werden. Wenn notwendig, können innerhalb dieser Hauptordner Unterkollektionen (Subkollektionen) erstellt werden, um spezifischere Themen oder detaillierte Unterbereiche abzudecken.
Einheitliche Schreibung und Nutzung von Namenskonventionen
“Title Case”
Für eine konsistente und strukturierte Darstellung wurde die “Title Case”-Schreibung eingeführt. Dies bedeutet, dass in allen Ordnernamen die Anfangsbuchstaben der Wörter großgeschrieben werden, mit Ausnahme von kurzen Präpositionen, Artikeln und Konjunktionen (z.B. “of”, “the”, “and”, “in”), sofern sie nicht am Anfang stehen. Diese Praxis sorgt für eine einheitliche und leicht lesbare Struktur der Ordnernamen.
Verwendung von “&” statt “and”
Zur weiteren Vereinheitlichung wurde festgelegt, das Zeichen “&” anstelle des Wortes “and” in allen Ordnernamen zu verwenden. Das Zeichen nimmt zum einen weniger Platz bei längeren Ordnernamen ein, zum anderen schafft es ein klareres und übersichtlicheres Erscheinungsbild und trägt zur Konsistenz bei, was besonders im Hinblick für die Veröffentlichung der Bibliografie von Vorteil ist.
Konsolidierung ähnlicher Themen
Um Redundanzen zu vermeiden und die Navigation zu erleichtern, wurden thematisch ähnliche Kategorien zusammengeführt. Dies bedeutet, dass verwandte Themenbereiche in gemeinsamen Ordnern konsolidiert wurden. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass alle relevanten Ressourcen zu einem bestimmten Thema an einem Ort gebündelt sind.
Ergebnis
Alte Struktur (zu Vergleichszwecken)
- Area-specific model collaborations
- Data archives and digital archival literacy
- Data literacy instruction, including K-12
- Data literacy labs
- Datenkompetenz: Modelle im deutschsprachigen Raum
- General: Surveys, Outlines, Definitions
- Information and digital literacy: tools, methods and strategies
- Infrastructure: Digital Scholarship Centers, Data Librarianship
- Lesson plans and assessments
- Standards and frameworks (includes information and digital literacy)
- Syllabi
Anmerkungen: Zu sehen sind 11 Ordner, Groß- und Kleinschreibung ist gemischt, Ordnernamen sind teilweise sehr lang, mit relativ vielen Aufzählungen
Neue, überarbeitete Struktur:
- Models & Model Collaborations
Enthält die Kollektionen “Area-specific model collaborations” und “Datenkompetenz: Modelle im deutschsprachigen Raum”. Die Literatur für Modelle für den deutschsprachigen Raum können in Zotero mit DE-tags versehen werden. - Archival Literacy
Umfasst die Kollektion “Data archives and digital archival literacy”, die sich mit Datenarchiven und archivarischer Kompetenz befassen. - Instruction & Curriculum
Enthält “Data literacy instruction, including K-12” und “Syllabi” ab, da sie sich mit Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien für Datenkompetenz, einschließlich solcher für K-12-Schüler, beschäftigen. - Research & Frameworks
Hier sind die Kollektionen “General: Surveys, Outlines, Definitions” und “Standards and frameworks”, die sich mit Forschung, Umfragen, und Rahmenbedingungen im Bereich der Daten- und Informationskompetenz beschäftigen, verzeichnet. - Digital Literacy
Beinhaltet “Information and digital literacy: tools, methods and strategies”, da sie sich mit Werkzeugen, Methoden und Strategien für digitale und informationsbezogene Kompetenzen befassen. - Infrastructure & Support
Enthält “Infrastructure: Digital Scholarship Centers, Data Librarianship”, da sie sich mit der Infrastruktur und Unterstützungseinrichtungen für digitale und datenbezogene Kompetenzen befassen. - Lesson Plans & Assessment
Umfasst “Lesson plans and assessments”, da sie sich mit Bewertungsinstrumenten und Lernzielen für Datenkompetenz befassen.
Die Benennungen entsprechen den aufgestellten Anforderungen und Kriterien. Innerhalb der Zotero-Gruppenbibliographie können für die einzelnen Ordner Notizen erstellt werden. In diesen Notizen können beispielsweise allgemeine Informationen über den Ordner festgehalten werden. Es können genaue Angaben über die Inhalte vorgenommen werden. Zum Beispiel kann für den Ordner “Instruction & Curriculum” die Notiz “Diese Subkollektion enthält Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien für Datenkompetenz, einschließlich solcher für K-12-Schüler”.
Zusätzlich können die einzelnen Items eines Ordners getaggt werden, was eine ziemlich mächtige Filterfunktion ermöglicht. Dabei ist zwingend auf eingängige Tags zu achten, die am besten im Team festgelegt wurden, sodass ein gemeinsames Grundverständnis für diese Tags entsteht.
Mit diesem Ansatz steht einer soliden Grundstruktur und der geplanten Veröffentlichung einer Zotero-Gruppenbibliographie nichts im Wege.
Für Rückmeldungen stehe ich unter jonathan.baum@h-da.de zur Verfügung.
Kurzbio: Jonathan Baum beendete im Sommersemester 2024 erfolgreich den Studiengang Information Science (M.Sc.) an der Hochschule Darmstadt und hat sich auf Natural Language Processing, Information- & Data Literacy, Open Science sowie die Konzeption von datengetriebenen Anwendungen spezialisiert. Sein Interesse gilt der Informationswissenschaft, der Informationstechnologie sowie einer interdisziplinären Betrachtung dieser Themenfelder.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jonathan Baum (June 12, 2024). Anpassung der Zotero Gruppenbibliografie “Data Literacy” h r e f. Retrieved December 4, 2024 from https://href.hypotheses.org/3265