Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden
Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?
Ich berichte mal von dem Projekt, das mir den meisten Stoff zum Thema Eurer Reihe „Hätte ich das mal eher gewusst …“ geliefert hat. Es lief von 2008 bis 2013 und war derartig analog, dass ich danach hochmotiviert in die DH eingestiegen bin. Für meine Dissertation habe ich damals untersucht, wie und warum Mitglieder des „Ordens Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit für den Freikauf der Gefangenen“ (Mercedarier) im 16. Jahrhundert im Gefolge spanischer Invasoren in den Andenraum kamen und wie sie dort an der Herausbildung der kolonialen Gesellschaft mitwirkten. Das war ein großes Thema mit sehr viel Quellenmaterial, zumal ich auch die verschiedenen Schichten und Strömungen mercedarischer Selbstdarstellungen nachvollziehen wollte. Digital gearbeitet habe ich dabei aus heutiger Sicht viel zu wenig.
Analoge Forschungsdatenarchivierung: der eigene Abstellraum (Foto: M. Nieländer)
Hast Du damals denn gar nicht digital gearbeitet?
Doch, im Vergleich zu den Generationen vor mir natürlich schon. Wo man vor relativ Kurzem noch mit mechanischen Schreibmaschinen, Zettelkästen und Briefpost hantierte, konnte ich Quellen und Sekundärliteratur bereits online recherchieren, fernleihen oder sogar Digitalisate ansehen. Da kam auch ein in der Entwicklung befindliches Literaturverwaltungstool wie gerufen, für das die Doktorand:innen unsere Gruppe als Beta-Tester:innen fungierten. Insgesamt konnte ich viel größere Literaturmengen handhaben und fühlte mich dazu dann auch ein Stück weit verpflichtet.
Ich habe meine Dissertation dann mit LaTeX geschrieben. Nicht freiwillig, sondern weil das üblichere Textverarbeitungsprogramm (Word) schon im Laufe des zweiten Kapitels instabil wurde. Die fertige Dissertation hat 616 Seiten und 2329 Fußnoten. Das hatte dann wiederum zur Folge, dass ich quasi gezwungen war, die Arbeit rein digital und Open Access zu publizieren, weil ein Druck zu teuer für mich und potentielle Leser:innen gewesen wäre. Was fürs Renommee nicht so gut war, war in der Sache letztlich vorteilhaft, denn die Downloadzahlen liegen viel höher als eine Printauflage je hätte sein können. Günstig war dafür auch das Verlinken auf relevante Stellen in der Wikipedia, die sowieso ein guter Ort ist, um Wissen zu teilen.
Forschungsdaten-Formatvielfalt (Screenshot: M. Nieländer)
Was wäre denn möglich gewesen mit mehr Digitalität? Und was hat Dich damals davon abgehalten?
Ich stand viele Stunden am Kopierer und habe diese Fotokopien später auch noch eingescannt. OCR war allerdings noch keine Standardfunktion und von Named Entity Recognition habe ich erst später gehört. Aber ich wünschte, ich hätte eine Excel-Datenbank angelegt mit Metadaten wie Verfasser, Adressat, Ursprungsort und Thema der Quelle, oder gar noch mit den darin genannten Personen und Institutionen, recherchierten Standorten und aktuellen Signaturen … Mit so einer Tabelle hätte ich Personen noch genauer beschreiben und Gruppen identifizieren können, um über Zeiten und Räume hinweg zu verfolgen, wer sich in welchem Amt mit welchen Anliegen an wen wendete. Diese Mehrarbeit wäre auch sehr nützlich für die Folgeforschung gewesen. Damals hatte ich die Übersicht, welche Quellen publiziert/vorhanden waren, und wo sich Lücken auftaten im Kopf. Jetzt natürlich nicht mehr.
Mein Traum wäre damals gewesen, meine Forschungsdaten irgendwo als digitalen Anhang zu hinterlegen und dann passgenau darauf zu verlinken. Eine interaktive Übersichtsdarstellung in Form einer Zeitleiste wäre auch hilfreich gewesen. Dafür fehlten aber noch die technische Infrastruktur bzw. Schulungsmaterialien, Rechtemanagement und die reguläre Anerkennung solcher Bemühungen. Inzwischen wird es leichter und ich bin sehr glücklich mit dieser Entwicklung.
Comic “Breadcrumbs” CC-BY-SA 4.0. Nieländer/Bosanac [https://maret-erzählt.de/maerchen-metaphern-ii/]: Sinnvolle Metadaten und Speicherstrukturen helfen bei der Orientierung
Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?
- Übernimm nicht einfach die Tools, die die Anderen in Deinem Umfeld benutzen – auch wenn Kompatibilität ein wichtiges Kriterium für Deine Auswahl sein sollte. Mach Dich früh schlau, welche Softwares es gibt, wie sie zueinander passen, und wer Dich in der Anwendung unterstützen könnte.
- Digitalisiere Deine Quellen und Sekundärliteratur, bevor du darin herumkritzelst.
- Sieh zu, dass Du Deine Daten auch nach dem Verlassen der Forschungsinfrastrukturen Deines Instituts noch benutzen kannst. Triff entsprechende Vereinbarungen, erwirb selbst Lizenzen oder exportiere in Formate, die man anderswo wieder einspielen kann.
- Ja, es braucht oft sehr viel Verhandlungsgeschick und Taktgefühl, um Zugang zu (nicht-öffentlichen) Datenbeständen zu bekommen. Trotzdem: Beschaffe oder erstelle ein Formularblatt, das verschiedene Speicher- und Nutzungsszenarien beschreibt. Schau, ob nicht vielleicht doch ein Zeitpunkt kommt, um den Nutzen dieser Szenarien zu besprechen und um die Rechteinhaber:innen um Autorisierung per Unterschrift zu bitten.
Maret Nieländer arbeitet seit Abschluss ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Forschungsinfrastrukturentwicklung und historischer Bildungsmedienforschung am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Als Mitarbeiterin des Global Textbook Resource Center (GLOTREC) leitet sie dort derzeit ein Projekt zum Einsatz von Text Reuse Detection in historischen Schulbuchbeständen von GEI-Digital. [ORCID-ID: 0000-0002-5972-6362]
Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.
Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) [weber@historikerverband.de] und Katharina Hering (GHI) [hering@ghi-dc.org] freuen sich auf eine Email.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maret Nieländer (September 2, 2024). Hätte ich das mal eher gewusst … mit Maret Nieländer. h r e f. Retrieved September 15, 2024 from https://href.hypotheses.org/3576