Category Archives: Posts

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Daniel Erdmann

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Ich beschäftige mich in meinem Promotionsvorhaben mit der Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft in Deutschland nach 1945, und zwar konkret mit ihrer Wissenschafts-/Fachsprache. Die Idee ist, dass sich Disziplinen (nach Rudolf Stichweh) unter anderem durch den Kommunikationszusammenhang konstituieren. Daher analysiere ich die erziehungswissenschaftliche bzw. wissenschaftlich-pädagogische Kommunikation in entsprechenden Fachzeitschriften. Es geht zum Beispiel um Begriffs- oder Themenkonjunkturen, zeitschriftenspezifische Diskurse oder Wandel bzw. Kontinuität im Sprachgebrauch (nach Noah Bubenhofer). Um diese Fragen für die potentiell gewaltigen Datenmengen beantworten zu können, nutze ich zum Aufspüren von Mustern und Auffälligkeiten computergestützte Volltextanalysen: Text Mining.

Muster im (Schrift-)Sprachgebrauch analysieren für große Zeitschriftenbestände: Kosinus-Textähnlichkeit von ganzen Jahrgängen der drei Zeitschriften Bildung und Erziehung, Die Deutsche Schule und Heilpädagogische Blätter/Zeitschrift für Heilpädagogik, erstellt mit R/RStudio mit dem R-Paket quanteda.textstats, inspiriert von Cornelius Puschmann.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Text Mining und die (retro)digital(isiert) vorliegenden Quellen ermöglichen überhaupt erst, so viel Material auf einmal zu analysieren. Für unterschiedliche Teilstudien werte ich meistens mehrere Zeitschriften gleichzeitig aus und vergleiche sie. Schon in einer Zeitschrift alle Artikel über einen Zeitraum von rund 70 Jahren und mehr zu lesen, wäre im Umfang üblicher akademischer Beschäftigungsverhältnisse und Projektlaufzeiten nicht (sinnvoll) leistbar – oder eine Lebensaufgabe. Einen großen Vorteil beim Text Mining-Ansatz sehe ich zum einen darin, dass durch die Breite des Materials auch Texte, die beim menschlichen Lesen drohen, eher in der Peripherie zu versinken, mit in den Blick genommen werden. Zum anderen – da bin ich dank einer meiner akademischen Lehrerinnen und geschätzten Kollegin Katharina Vogel Anhänger und Fan von Ludwik Flecks Denkstil und Denkkollektiv – geraten durch die computergestützten Analysen aus der Distanz auch Auffälligkeiten in den Blick, die uns (mir) beim gewöhnlichen Lesen aufgrund von Lese- und Wahrnehmungsgewohnheiten womöglich nicht einmal bewusst geworden wären.

Auswertung von und Überblick über große Textmengen: Netzwerk für (ausgezeichnete) Personen(namen), die in der Edition des Briefwechsels zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich innerhalb eines Briefes gemeinsam genannt werden und für sich genommen in mindestens 50 Briefen auftauchen. Erstellt mit R/RStudio mit dem Paket quanteda.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Das kommt ein bisschen auf das Verständnis von digitalen Methoden an. Ich habe während meines Studiums im Bachelor als Tutor viel mit Statistik zu tun gehabt und immer wieder mit SPSS gearbeitet. Im Master habe ich als Hilfskraft mit SPSS und mplus gearbeitet, aber dass ich selbst mit anderen und eigenen digitalen Methoden zu tun gehabt und nicht ‚nur‘ beauftragt gerechnet habe – eher nein … Text Mining war meine erste Forschung mit digitalen Methoden. Den Ansatz hatte ich in einem früheren Projekt (EWiG) vereinzelt schon angewendet, in dem ich Lehrbücher und Einführungswerke mit Text Mining-Verfahren hinsichtlich sprachlicher Auffälligkeiten analysiert habe.

Wenn Nein: Was war letztlich der ausschlaggebende Punkt, dass Du den Sprung ins Digitale gewagt hast?

Das war eine Fügung (aus meiner Sicht) glücklicher Umstände, würde ich sagen: Ich hab ein grundsätzliches Interesse am Arbeiten mit Computern über Textverarbeitung hinaus und ich hatte schon länger Lust darauf, ein wenig programmieren zu können (ohne sagen zu wollen, dass ich das jetzt könnte!). Mein damaliger Chef hat während meiner Zeit als Hilfskraft gesagt, es wäre gut, wenn jemand bei uns am Arbeitsbereich mit der Programmiersprache R umgehen könnte. Da ich zum Ende meines Masterstudiums noch ein bisschen was anderes als mein Fachstudium machen wollte und es ein Seminar für Datenanalyse mit R gab, an dem ich teilnehmen durfte und konnte, war damit der Grundstein gelegt.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

Ich habe rückblickend ehrlich gestanden manchmal auch recht flache Lernkurven gehabt, aber das wäre dann auch schon ein Tipp, den ich Vergangenheits-Daniel ans Herz legen würde:

Misserfolge einkalkulieren und deswegen Zeit einplanen und (soweit möglich) nehmen Ich hab immer wieder festgestellt (und tue das bisweilen heute noch), dass es länger dauert, als ich denke/gedacht hätte, bis ein Skript so funktioniert, wie ich es will. Wenn man dann einen Vortrag oder Beitrag im Nacken hat, kann das ganz schön unangenehm sein. Also lieber zu viel, als zu wenig Zeit einplanen; das gilt aber vermutlich irgendwie für alles in der Wissenschaft und ist ja auch leichter gesagt als getan. Und damit zusammenhängend: Eine gewisse Frustrationstoleranz ist auch hilfreich.

  1. Einfach mal ausprobieren und zum Beispiel Tutorials nutzen (und ggf. zitieren) Mir hat es unglaublich geholfen, schon bestehende Skripte oder Teile davon zu nutzen und sie auf meine Daten anzuwenden. Und – kleiner Tipp im Tipp – beim Einstieg den Anspruch auf den besten oder kürzesten Weg im Code lieber hintenanstellen und später nacharbeiten: Auch wenn das langfristige Ziel sicher ein anderes sein sollte – für den Start führen oft viele Wege zum ersten Ziel (= alles funktioniert). Das Arbeiten an Beispielen erleichtert nicht nur den Einstieg (und vermittelt mit der Zeit auch ein Gefühl für gute Lösungen), sondern es gibt immer mal wieder neue Inspirationen für unterschiedliche Herangehensweisen. Dann lässt sich durcharbeiten und an den eigenen Daten schauen, was wo klemmt oder warum das im Tutorial klappt, bei mir aber nicht. Ich behalte (leider) nicht immer alle Problemlösungen, die ich dann irgendwann gefunden habe, im Kopf, aber ich kann mich in aller Regel daran erinnern, dass ich das schon mal gelöst habe und schaue dann nochmal in meine alten Skripte. Das führt mich nahtlos zum nächsten Tipp:
  2. Daten, Skripte und überhaupt alle Dateien und Ordner pflegen Das ist eigentlich überhaupt kein besonderer Tipp – schon gar nicht mehr in Zeiten, in denen Forschungsdatenmanagement in aller Munde ist –, aber ich hab mich (Stichwort Lernkurve) oft geärgert, wenn ich nach einer unfreiwillig nötig gewordenen, längeren Pause an einem Projekt weiterarbeiten wollte und dann nicht mehr wusste, warum ich da was im Skript an Code eingefügt hatte oder wieso das mal (nicht) funktioniert hat.
  3. Viiiel Zeit für die Datenaufbereitung einplanen Der Zeitpunkt, an dem die Daten so weit sind, dass ich sie durch meine Skripte schubsen kann, braucht oft sehr viel Vorlauf und Zeit. Nach einiger Erfahrung gibt es ein paar Basics, die in meinen Skripten meist immer wieder auftauchen, das spart auf lange Sicht schon Zeit. Aber die Datenaufbereitung ist jedes Mal von neuem eine Herausforderung – je nach Bereitstellung und Verfügbarkeit. Im Sinne des redlichen wissenschaftlichen Arbeitens finde ich es auch wichtig, die Datenaufbereitung nachvollziehbar und idealerweise nachnutzbar zu gestalten.
  4. Nicht von vornherein von Kritik und methodologischen Diskussionen abschrecken lassen Ich finde Reflexionen über die Reichweite von Methoden, ihre Erkenntnismöglichkeiten und die ihnen zugrunde liegenden Methodologien und die damit zusammenhängenden Theorien nicht nur wichtig, sondern auch sehr wertvoll! Gleichzeitig ist mir und uns (ich habe mich oft mit Kolleg:innen zusammengetan für meine Arbeiten mit Text Mining) aber immer wieder viel Skepsis und auch reichlich Kritik entgegengebracht worden, von der ich heute sagen würde, dass sie teils sehr pauschal und teils sogar uninformiert war. So zum Beispiel die Meinung, das sei alles eine Blackbox, was der Computer da macht, und ich wüsste gar nicht richtig, was ich tue – das kann ich inzwischen für mich nicht mehr gelten lassen. Darum finde ich den Ansatz gut, die Dinge (auch) selbst auszuprobieren, dann lässt sich auch informierter und basierend auf Erfahrungswerten die Methoden- und Methodologiediskussion weiterführen. Das ist ein Ansatz, der sich übrigens mit unserem DHELab sehr gut zusammenbringen lässt.

 

Daniel Erdmann promoviert zur Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft nach 1945 anhand computergestützter Zeitschriftenanalysen und interessiert sich für Text Mining, (Historische) Wissenschaftsforschung und erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte. Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaft in Jena und Göttingen war er an der Uni Göttingen in der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft tätig, seit September 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf textuellen Forschungsdaten. (ORCID-ID: 0000-0002-2602-7610, GND-Nummer: 1234990873) Foto: Daniel Erdmann.

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) [weber@historikerverband.de] und Katharina Hering (GHI) [hering@ghi-dc.org] freuen sich auf eine Email.

Ukraine’s Museums in War: An Interview with Olha Honchar

[Ukrainian version below / Українська версія нижче]

Olha Honchar is a cultural scholar, director of the Territory of Terror Memorial Museum of Totalitarian Regimes in Lviv, founder and coordinator of the Museum Crisis Center initiative, which emerged in the first days of Russia's full-scale invasion of Ukraine. Since 2022, she has been curating and organizing international events, forums, residencies, and educational programs covering the work of Ukrainian museums in the context of Russia's war against Ukraine. She is a participant and initiator of international promotion of Ukrainian museums in Europe and North America. She is the coordinator of the Wounded Culture project, which aims to document the experience of museum workers in the context of war. From 2015 to 2020, she coordinated museum projects in the frontline territories of Luhansk and Donetsk regions (Museum Open for Repairs, DE NE DE, Between the Prairies, and other projects). She is a co-founder of the NGO New Museum and the Charitable Organization Cultural Heritage Foundation of Ukraine. Winner of the Women in Art Award (Management, 2024) from UN Women. Member of the Jury of the International Museum Award ZIVA.
Jonas Baake has pursued studies in History, Art History, and Public History at the universities of Göttingen, Cologne, and Krakow. He is currently completing an internship at the German Historical Institute in Washington, D.C.. Jonas has gained professional experience as a student assistant in the departments of Eastern European History at the universities of Göttingen and Cologne. Additionally, he worked as an educator at the Bergen-Belsen Memorial, the NS-Documentation Center Cologne, and the State Museum Majdanek. His academic and professional interests are centered on Central and Eastern Europe, with a particular focus on remembrance cultures, history of violence, and military history.

Outdoor area of the Territory of Terror Memorial Museum. Copyright: Territory of Terror Memorial Museum

JONAS BAAKE: Can you tell me about your role and work at the museum?

OLHA HONCHAR: So, what I do at the museum… Well, as the director, I manage all of our creative, logistical, and organizational processes to make sure everything runs smoothly. I seek funding for projects, represent the museum in the media and in various partnerships, and also form and assemble teams to create good projects. I set the general tone for our museum and our activities. Some people call me the chief curator of the museum, but my role is more conceptually and administratively oriented. So, that’s a bit of what I do. Now, let’s move on to the questions.

Portrait of Olha Honchar. Photograph Copyright: Yurko Dyachyshyn

It’s been more than a thousand horrific days since the full-scale invasion began. How has our work developed since then?

It’s important to note that on the very first day of the full-scale invasion, we were all at work early in the morning. We packed our most important collections, hid them, and uploaded them online to digitally preserve our archives. Since then, over the past three years, we’ve been taking in collections from the Luhansk Museum in Starobilsk, which was evacuated for two years, and began forming the “Victory Collection”. These are artifacts from the front lines, from our military, proving the presence of Russian troops on Ukrainian soil. Through these artifacts, we tell the story of the war. We’ve also been working on raising funds for the museum’s activities, particularly for the digitization and preservation of our collections, as well as improving our infrastructure and security. We launched the Museum Crisis Center project in partnership with the New Museum NGO, which helps museum workers across Ukraine continue their work. We also have the “Wounded Culture” project, where we document the work of museum professionals during the full-scale invasion. Over the past few years, we’ve participated in numerous international conferences and discussions about the war in Ukraine, the destruction of our heritage, how we’re fighting, and how we’re working. We’ve also held several memorial events with communities to reflect on everything that’s happening to us. So, the work over these three years has been very fast-paced and dynamic. Additionally, we have constant staff changes in our team, so there’s a lot of work to be done. But, for me, what’s very important is that, despite this terrible time when Russia is taking everything from us—not only our homes and loved ones but also our ability to work—I’m glad that I’m still in my profession, that we’ve adapted to the harsh realities of war. We are still museum professionals, and we haven’t lost our identity. Russia hasn’t taken that from us. After all, many people have lost their ability to work because of the war. So, there’s a lot of work, everything has changed, but we continue to develop. On the international stage, we’ve also become more visible and well-known, with more partnerships, greater prospects, and more opportunities to attract funding.

What role does oral history play in your current work? How did you adapt your methods or approaches in the context of “wounded culture”?

It’s worth noting that, at the core of our museum, there’s oral history. Oral history interviews are featured in our main exhibition, and we’re still conducting them during the full-scale invasion. As for the “Wounded Culture” project, the interviews were adapted to focus on documenting how our colleagues from museums are working in the context of the full-scale invasion, how they are preserving heritage, and how they’ve experienced occupation from the perspective of their professional lives. Of course, for us, an important consideration is security. If people request that their interviews are not published or wish to remain anonymous, we always respect that because the war is still ongoing, and many of them are working and living near the front lines. This is very important for us to keep in mind. Also, these interviews can be very emotional because they document events that are happening here and now, and people’s accounts can evolve. One person might provide three or four different versions of what happened in a single day. So we have to be mindful of that as well. In the future, if there’s an opportunity to re-record some interviews, we will certainly do that. And, of course, we also understand the historical significance of this moment. What we are recording right now is history in the making for future generations. This is how we defend the truth in times when Russia not only destroys us but also constantly rewrites history and aggressively communicates its own version of the war in Ukraine.

 

Interview conducted by the “Wounded Culture” project in Odessa. Copyright: Wounded Culture initiative

 

Has the large-scale invasion changed public perception and interest in historical violence committed by Nazi Germany and the Soviet Union?

I think yes. People have generally become more interested in their own family history. It turned out that our grandfathers and grandmothers also survived such enormous wars and catastrophes, and there’s a search for what gave them hope and resilience. From that perspective, I think the interest in family history, personal history, and Ukrainian history has grown. People are now seeking answers as to why Russia is doing what it’s doing. So, yes, interest in these topics has definitely increased.

What is the role of digital tools for your work? What are the challenges?

Let’s start with the challenges. Of course, we need funding and specialists to digitize collections, publish them, and share new knowledge. A lot can be done if there are grants or funding, especially from abroad, but these funds need to be properly secured and turned into projects. Then, of course, there’s the issue of copyright. How well is your content, your exhibit, digitized? How will it be protected in the online space? Digital tools are extremely important for us. We’ve digitized our collection, created a 360-degree tour, and made 3D versions of our most important exhibits. We’ve recently received a new funding to continue digitizing our collection and publish it online. For us, this is not just about preserving our exhibits digitally, because, as you know, no museum is safe from missiles right now. Unfortunately, we can’t provide air defense for every museum. Digital tools also provide a chance for promotion and international networking, allowing international scholars to access our materials. This is how we continue to promote our museum, because not everyone can currently visit Ukraine physically, but it’s still important to keep working. And for Ukrainian scholars, it’s also important because many archives have been destroyed, and there’s limited access to resources, some of which were closed even before the war due to COVID. But if museums publish their collections and archives, this allows scholarly work to continue.

Digitization with Skeiron. Copyright: Territory of Terror Memorial Museum

What are your plans for the future?

Our plans for the future are to keep working. We have scheduled tours for this year, and we are hosting foreign visitors, schools, and other guests. We will also be holding our traditional events: International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust, International Museum Day, Day of Remembrance of the Victims of the Crimean Tatar genocide, Independence Day (of Ukraine), and many others. We have ongoing events, exhibitions, and thematic film screenings. And we’re going to keep working, working every day. And, of course, as much as possible, we hope to contribute to our victory through our daily work—by documenting the war and sharing it with the world. We are also involved in the restoration of the Roman Shukhevych Museum, which was destroyed by Russia. On January 1, 2024, in Bilohirshcha, near Lviv, we will be overseeing this project. Our plans are ambitious and optimistic, as much as possible in the current conditions of the full-scale invasion. It’s also important to support one another. Among our tasks is to work on making our museum more accessible, considering that so many people are traumatized right now and have lost limbs. Accessibility is not just about physical access but also about maximum inclusivity—adapting our tours for everyone.

How could international scholars support your work?

I think the best contribution would be to research Ukraine’s history and debunk Russian propaganda myths about Ukraine. Scholars should visit us, attend our cultural, educational, and scientific institutions, and tell the world about us. They should conduct research on Ukraine’s role in World War II, which has often been downplayed, especially in European historical museums. There’s a narrative about the USSR that equates it with Russia, and then there’s the narrative about Nazi Germany. These two sides of the conflict are covered, but the experiences of other countries, including Ukraine, are often ignored. This needs to change. Furthermore, many artists abroad are listed as Russian artists, even though they are Ukrainian. Our colleagues are doing tremendous work to uncover this, and international scholars can get involved in that as well. Of course, initiating projects that research Ukraine and support the development of Ukrainian scholars is also a valuable contribution. There’s so much that can be done, and we would greatly appreciate your intellectual contributions.

Is there anything else you would like to share?

Well, I’d like to finish by saying that very little coverage in the media addresses culture during war—how we preserve and create cultural projects, and how culture plays such an enormous, not only therapeutic but also supportive, role. Unfortunately, this isn’t widely covered in international media. It’s important to share information about this behind-the-scenes aspect of the war, which is vital for our resilience. This can be done on all levels. Thank you.

Outdoor area of the Territory of Terror Memorial Memorial Museum. Copyright: Territory of Terror Memorial Museum

[1] www.museumterror.com/publications/виставка-відкриті-фонди-докази-прису/

 

Additional links and information on Territory of Terror Memorial Museum:

 

Digital tour through museum [www.museumterror.com/projects/оцифрування-музейної-колекції-терир/]

Facebook

Instagram

Website

YouTube

 

[Українська версія]

 ЙОНАС БАКЕ: Чи можете ви розповісти мені про свою роль і роботу в музеї?

ОЛЬГА ГОНЧАР: Так, значить, тоді чим я займаюся в музеї. Ну, я, як директорка музею, займаюся адмініструванням всіх наших процесів творчих, господарських, організаційних, щоби всі працювали. Шукаю гроші на проекти, виконую представницьку функцію, ЗМІ, в різних партнерствах. Ну, і також підбираю, формую команди, щоб вони робили гарні проекти. Ну, задаю загальний тон нашого музею, нашої діяльності. Деякі люди мене називають головним куратором музею, але все-таки більше моя функція лишається концептуально-адміністративна. Таке, щось трохи роблю. Отже, далі переходимо до запитань.Значить, більше тисячі жахливих днів з початку повномасштабного вторгнення.

Як розвивалася наша робота з того часу?

Ну, варто зауважити, що в перший день повномасштабного вторгнення ми всі були на роботі з самого ранку. Ми пакували наші найголовніші фонди, ховали, грузили онлайн наші фонди, документи, щоб також діджитально їх зберегти. Від того часу за останні три роки ми і музей Луганський зі Старобільська приймали в евакуації, два роки, і почали формувати “Колекцію Перемоги”.Це артефакти з передової, від наших військових, які доказують присутність російських військ в нас в Україні. І, власне, ми розповідаємо через ці артефакти про війну. Також ми займалися залученням коштів на діяльність музею, зокрема, на діджиталізацію і збереження нашої колекції, також покращення нашої інфраструктури, нашої безпеки.Також в нас запущений проєкт Музейний кризовий центр з ГО Новий музей, який допомагає музейникам по всій Україні далі працювати в музеях. Проєкт «Поранена культура», де ми документуємо роботу музейників в українських умовах повномасштабного вторгнення. Також багато різних міжнародних конференцій, виступів у нас було про війну в Україні, про знищення нашої спадщини, як ми боремося, як ми працюємо. І ряд меморіальних заходів, які ми робили з спільнотами, які були пов’язані з тим, щоб осмислювати все, що з нами відбувається. Тобто робота останні три роки розвивається дуже швидко, дуже динамічно. Також у нас постійно відбуваються кадрові зміни в команді. Тому роботи, насправді, дуже багато. Але для мене дуже важливо, що у цей страшний час, коли, на жаль, Росія в нас забирає все, це не тільки житло, не тільки рідних, а також забирає можливість працювати. Багато хто з наших колег втратив свої музеї, їм немає де працювати. То я рада, що в цей страшний час я залишаюся у професії, що ми адаптувалися до умов війни страшної. Але все-таки ми музейники, і ми далі працюємо за фахом. І ми не втратили нашу ідентичність, Росія цього не забрала. Тому що я ж кажу, що у багатьох людей навіть роботу позабирала війна наша. Ось, тому роботи дуже багато, все помінялося, але ми розвиваємось. Ну і, звичайно, на міжнародній арені ми стали більш видимі, більш відомі, в нас більше партнерств, більше якихось перспектив, більше можливостей залучення коштів.

Яку роль відіграє усна історія в вашій поточній роботі, як ви адаптували свої методи чи підходи до контексту пораненої культури.

Тут варто зауважити, що, дійсно, в основі нашого музею є усна історія, усно-історичні інтерв’ю, представлені в нашій основній експозиції. Ми далі їх пишемо в умовах повномасштабного вторгнення. Якщо говорити про проект Поранена культура, то там, відповідно, інтерв’ю були перероблені вже під те, щоб зафіксувати цей момент, як наші колеги з музеїв працюють в умовах повномасштабного вторгнення, як вони зберігають спадщину, як вони переживали окупацію з точки зору буття в професії. І для нас важливо, звичайно, в цьому випадку це питання безпеки. Тобто, якщо люди просять не публікувати ці інтерв’ю або хочуть залишатися анонімними, то ми цього, звичайно, дотримуємось, тому що війна ще не скінчилась і багато з них працюють і живуть на лінії фронту, фактично. Для нас важливо це. І ми розуміємо, що деколи це дуже-дуже емоційні інтерв’ю, бо це те, що відбулось тут і зараз, і вони можуть міняти подання інформації. Три-чотири версії може різні бути в однієї людини того, що відбулось в один день. Тому тут важливо теж на це зважати. І, можливо, в майбутньому ще буде змога перезаписати якісь інтерв’ю, то будемо, якщо така змога буде, будемо теж це робити. Ну, і, звичайно, зараз є розуміння історичності моменту, що те, що ми записуємо, воно… Ну, тут пишеться історія тут і зараз для наших майбутніх поколінь. І так відстоюється правда в часи, коли Росія не тільки нас нищить, а ще й постійно переписує історію і дуже агресивно комунікує свою версію війни в Україні, яку вони розпочали.

Чи змінило широкомасштабне вторгнення суспільне сприйняття та інтерес до історичного насильства вчиненого нацистською Німеччиною і Радянським Союзом?

Я думаю, так. Люди взагалі почали більше цікавитися своєю сімейною історією. І, тому що, як виявилося, в наших дідусів, бабусів теж є досвід виживання в часи таких величезних воїн, катастроф і пошуку, що давало надію, що давало стійкості. З такої точки зору, мені здається, що так.І також з точки зору з’ясування правди. Тому що, як я вже казала, СРСР переписав багато в чому історію. Зокрема, завжди применшений цей досвід України в Другій світовій війні і наших громадян. Тому почалося взагалі зацікавлення історією, сімейною, персональною, історією України і пошук інформації, чому власне зараз Росія чинить те, що вона чинить. Тому до цього інтерес, звичайно, зріс.

Яка роль цифрових інструментів в вашій роботі, які проблеми?

Ну почну з проблем. На це, звичайно, треба кошти, фахівці, щоб діджиталізувати колекції, їх публікувати, поширювати, нові знання. Багато чого, можливо, якщо є якісь гранти, фінансування, в основному за кордоном, але, знову ж ці кошти треба вміти залучити і потім перетворити в проєкти. І, звичайно, питання авторського права. Наскільки ваш контент, який ваш експонат відцифрований? Наскільки далі його доля в мережі, наскільки він буде захищений? Цифрові інструменти для нас дуже важливі, тому що те, що ми діджиталізували нашу колекцію, зробили тур 360, найважливіші експонати у нас мають 3D-версії. Зараз у нас також новий грант, де ми будемо цифровізувати наші фонди і публікувати. Для нас це не тільки можливість збереження в цифрі наших експонатів, тому що у нас ж ніхто не захищений з наших музеїв стосовно того, попаде в них ракета, не попаде. На жаль, над кожним музеєм не можна поставити ППО. А для нас це також можливість промоції і інтеграції наших фондів, міжнародний нетворкінг, щоб, зокрема, міжнародні науковці могли мати доступ до наших матеріалів. І ми таким чином промотуємо наш музей, бо не всі можуть зараз приїхати в фізичну Україну, але важливо все одно продовжувати працювати. Ну і звичайно для українських науковців це теж важливо, тому що, як ми знаємо, дуже багато архівів зараз знищено, не мають доступу, закриті ще від часів ковіду. А якщо музеї публікують свої колекції, свої фонди, свої збірки, то це можливість також продовжити наукову діяльність.

Які у вас плани на майбутнє?

У нас плани на майбутнє – працювати. На цей рік заплановані екскурсії ми проводимо, іноземців приймаємо, школи приймаємо, гостей приймаємо, заходи також будемо робити наші традиційні, до День пам’яті жертв Голокосту, до Дня музеїв, до Дня депортації кримських татар, до Дня Незалежності. Ряд заходів завжди у нас тривають, і покази, і кінофільми всі тематичні. І працювати, працювати кожен день.І, звичайно, як можливо, сприяти нашій перемозі своєю повсякденною діяльностю, розповідати про війну, документувати війну. Також ми долучаємося до проєкту відновлення Музею Романа Шухевича, який був зруйнований Росією. 1 січня 2024 року біля Львова у Білогорщі будемо адмініструвати цей проєкт. Тому у нас плани максимально амбітні і максимально оптимістичні, наскільки це, можливо, в умовах повномасштабного вторгнення. Також важливо один одного, звичайно, підтримувати. Із таких завдань, які у нас стоять, це також працювати над доступністю нашого музею, враховуючи те, що зараз дуже багато людей травмованих, і багато людей втратили свої руки, ноги. І доступність не тільки фізично, а також максимальна інклюзивність. Це адаптація наших різноманітних екскурсій для всіх, всіх, всіх, всіх.

Як міжнародні вчені можуть підтримати вашу роботу?

Я думаю, що найкращим внеском буде це досліджувати історію України і розвінчувати міфи російської пропаганди стосовно України і приїжджати до нас, відвідувати наші заклади культури, освіти, науки, музеї і розповідати максимально світу про нас, проводити дослідження. Ну і, звичайно, більше поцікавитись досвідом історії України Другій світовій війни, який применшується, якого, на жаль, немає в експозиціях, зокрема, в Європі, в історичних музеях. Є про СРСР дорівнює Росії, є про Німеччину. От тільки дві сторони конфлікту, а всі інші, десь цих, всіх країн немає і нас немає. Тобто починати це міняти. І також, зокрема, дуже багато, ми знаємо, по закордонах, різноманітних митців. Вони підписані як російські митці, хоча це українські митці. І зараз наші колеги роблять величезну роботу, щоб це розвінчувати. Тому до цього теж можна долучатись. Ну і, звичайно, на своїх якихось базах ініціювати проекти, які досліджують Україну, сприяють розвитку українських вчених. Тобто багато насправді всього можна зробити, і ми будемо дуже вдячні за ваш інтелектуальний вклад.

Чи є ще щось, чим би ви хотіли поділитися?

Ну, я думаю, на останок я хочу сказати, що дуже мало матеріалів у ЗМІ виходять саме про культуру під час війни, як ми зберігаємо, як ми створюємо культурні проекти, як культура зараз виконує таку величезну, не тільки терапевтичну, а підтримуючу функцію. Цього немає, на жаль, у міжнародних ЗМІ.Аж так багато ми знаємо про це. Тому на своїх абсолютно всіх рівнях поширювати інформацію про таку тилову сторону війни, яка насправді дуже важлива для нашої стійкості. Тому це можна робити на всіх рівнях, які у вас є. Дякую.

Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Abgabetermin für die Einreichung der Beitragsvorschläge: 15. Januar 2025
Abgabetermin für die Beiträge: 30. September 2025

Beschreibung des Publikationsprojektes: Im Rahmen des NFDI-Konsortiums 4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter.  Zwar liegen in der Zwischenzeit zahlreiche Publikationen zum Thema „Digital Humanities“ in den Geschichtswissenschaften vor. Es fehlt jedoch ein Lehrbuch, das im Rahmen der propädeutischen Ausbildung eingesetzt werden kann. Das geplante Lehrbuch „Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter“ (Historical Data Criticism and Sustainable RDM) reagiert auf dieses Desiderat. Wir möchten zentrale Themen der historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter beleuchten und Lehrende und Studierende auf die spezifischen Herausforderungen der digitalen Quellenkritik aufmerksam machen. Die Beiträge richten sich vornehmlich an Studierende und Lehrende in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, einschliesslich der Geschichtswissenschaften und der Area Studies, aber auch an Kolleginnen und Kollegen in den informationswissenschaftlichen Disziplinen.

Wir planen, vier zentrale Bereiche der digitalen Quellenkritik zu behandeln:

Erstens den Zusammenhang von „Historischer Datenkritik und Digitaler Hermeneutik“ (Kapitel 1): Wie verändert sich die historische Quellenkritik durch die Verwendung von digitalen Objekten und digitalen Informations- und Kommunikationsmedien als Forschungsressource sowie durch die Nutzung digitaler Methoden der Quelleninterpretation?

Zweitens die besondere Bedeutung von „Recht und Ethik“ (Kapitel 2) im Umgang mit digitalen Daten und Quellen: Was sind die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Sammlung, Verwaltung, Analyse und Nutzung von Datensätzen aus verschiedenen Bereichen? Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz für die geschichtswissenschaftliche Praxis? Und wie muss der Umgang mit und die Nutzung von Large Language Models wie ChatGPT in Leitlinien für die gute wissenschaftliche Praxis reflektiert werden?

Drittens soll der Themenkomplex „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement“ (Kapitel 3) behandelt werden: Was sind die spezifischen Herausforderungen des Forschungsdatenmanagement in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, gerade auch für Studierende? Welche Erfahrungen gibt es mit Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen?

Viertens soll die Spezifik „digitaler Quellen“ (Kapitel 4) im Rahmen von kürzeren Case Studies beleuchtet werden: Briefe, Zeitungen, Urkunden, Ego-Dokumente, Auditive Quellen, Visuelle Quellen (Film, Fotografie) sowie genuin digitale Quellen (Social Media, E-Mails, etc.). Wichtig für den universitären Unterricht sind auch digitale historische Quellensammlungen, die ebenfalls in dieser Sektion des Lehrbuchs vorgestellt und im Hinblick auf ihre digitalen Spezifika diskutiert werden sollen.

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge bis zum 15. Januar 2025. Der Abgabetermin für die vollständigen Beiträge ist der 30. September 2025.

Ganz besonders freuen wir uns über Beiträge, die die Spezifik der Sammlung, Analyse, Organisation und Erhaltung digitaler Quellen anhand von „Case Studies“ beleuchten. Wir ermutigen gerade auch Kollegen:innen, die sich in einer frühen Phase ihrer Karriere in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften befinden (einschließlich der Geschichtswissenschaften, der Area Studies und der Informationswissenschaften), Beitragsvorschläge einzureichen. Beiträge evaluieren wir in einem kombinierten Peer Review-Verfahren in enger Zusammenarbeit mit „Section Editors“, die für die inhaltliche Betreuung der einzelnen Kapitel zuständig sind. Die Veröffentlichung des Lehrbuchs planen wir für 2026 in digitaler und analoger Form.    

Bitte reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 500 Worte) mit einer Kurzbiografie (ca. 250 Worte) über dieses Online Formular ein: https://forms.gle/rYf5bZsWxudjUcgA9

Alternativ können Sie uns Ihren Vorschlag auch gerne per Mail schicken.

Kontakt: Prof. Ursula Lehmkuhl, FB Internationale Geschichte, Universität Trier: lehmkuhl@uni-trier.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Hans-Georg Ripken

Kannst Du kurz Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Nach dem Mauerfall, der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges, verkündet mit der Charta von Paris im November 1990, wurde die sicherheitspolitische Architektur Europas ab 1990 neu diskutiert. Während einige von einem „gemeinsamen Haus Europa“ und einem neuen Zeitalter der Kooperation sprachen, drängten zugleich die Mittel- und Osteuropäischen Staaten mit Nachdruck in die bestehenden westlichen Institutionen wie NATO und EU, kritisch beäugt durch die junge russische Föderation. Dieser Wunsch stieß jedoch zunächst auf wenig Gegenliebe bei den NATO-Mitgliedsstaaten und die Entscheidung zur Aufnahme Polens, Ungarns und Tschechiens 1999 war keineswegs von vorneherein klar.

In meiner Promotion untersuche ich die Debatte über die erste NATO-Osterweiterung zwischen 1990 und 1999 in Deutschland, Großbritannien und den USA. Ich vergleiche dabei die unterschiedlichen Argumentationen, Begründungen und Meinungsveränderungen innerhalb der Regierungen und in der öffentlichen Diskussion über mehrere Länder hinweg. Während ich für die Regierungsposition auf klassische Archivforschung und Regierungsdokumente zurückgreife, nutze ich für die Analyse der öffentlichen Meinungsentwicklung Natural Language Processing (NLP), insbesondere Inhalts- und Sentimentanalysen. Damit verbinde ich digitale und „klassische“ Forschungsmethoden in einem hybriden Ansatz.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Die Untersuchung von über 10.000 Artikeln für eine langfristige Trendanalyse der Diskursentwicklung in den Medien wäre ohne digitale Methoden kaum umsetzbar. Für meine Analyse der öffentlichen Debatte in konservativen und liberalen Zeitungen habe ich einen umfangreichen Datensatz zusammengestellt. Eine klassische qualitative Auswertung wäre im Rahmen einer Dissertation nicht möglich gewesen, aber durch quantitative Methoden wurde es zu einem machbaren Teilbereich. Roy Rosenzweig hat ja bereits vor Jahrzehnten festgestellt, dass sich die zeithistorische Quellenforschung vom „Age of Scarcity“ (Zeitalter der Knappheit) hin zum „Age of Abundance“ (Zeitalter des Überflusses) bewegt.1 Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, sind digitale Methoden unverzichtbar. Aber nebenbei gesagt beginnt das digitale Arbeiten aus meiner Sicht nicht erst bei Netzwerkanalysen oder NLP-Methoden, sondern viel früher, etwa bei der Zusammenstellung und Verschlagwortung von „klassischen“ Quellenbeständen in Excel.

[Net-Sentiment Scores konservativer und progressiver US-Zeitungen 1991-1999: Ähnliche Trends mit Meinungsabfall im ersten Halbjahr 1993; generell positivere Haltung progressiver und negativere Haltung konservativer Zeitungen zur NATO-Osterweiterung.
(Vorläufige) Eigene Darstellung, Hans-Georg Ripken]

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Jein. In meinem vorherigen BWL-Studium hatte ich Grundkurse in Statistik, die mir ohne konkrete Projekte allerdings nur mäßig Freude bereitet haben. Für die NLP-Untersuchungen in meiner Dissertation hatten diese Kenntnisse kaum Relevanz. Mehr geholfen hat mir, dass ich nach einem Praktikum während des Bachelors begonnen habe, Websites für eigene Projekte sowie für kleinere Unternehmen und soziale Vereine mit CMS-Systemen wie WordPress zu erstellen. Dabei habe ich auch Kurse in HTML, C++ und PHP belegt. So kannte ich zumindest die Grundideen des Codings und wusste, wie viele Lösungen und Hilfestellungen es auf Programmierplattformen und anderen Websites gibt.

Was war letztlich der ausschlaggebende Punkt, dass Du den Sprung ins Digitale gewagt hast?

Die Entscheidung für die Anwendung einer NLP-Methodik fiel früh während der Promotion, als ich mit meinem Doktorvater verschiedene Ideen besprach und er vorschlug, von Anfang an auch einen quantitativen Ansatz zu verfolgen. Zufällig hatte ich kurz zuvor eine Studienarbeit eines befreundeten Politikwissenschaftlers gelesen, der chinesische Nachrichten mittels NLP ausgewertet hatte. Diese Anwendungsmöglichkeit hat mich begeistert und mir gezeigt, welche Möglichkeiten digitale Methoden für meine eigene Forschung bieten können. Die Unterstützung meines Doktorvaters, der zwar selbst noch keine quantitativen Methoden nutzt, aber offen für ihre Anwendung ist, hat mich darin dann nochmal bestärkt.

[Methodik im Überblick, Eigene Darstellung, Hans-Georg Ripken]

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

  1. Anfangen, je früher, desto besser. Du kannst Dich leicht in der Literatur von jahrzehntelangen Methodendiskussionen verlieren, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben (#Erfahrungswert). Dabei führen oftmals verschiedene Wege zum Ziel und es gibt selten nur eine zulässige Software. Überzeugte Hinweise von anderen Wissenschaftler:innen können manchmal schwierig sein, weil deren perfektes Tool vielleicht ideal für ihr Problem ist, aber Deine Fragestellung anders ist. Ein bisschen Ausprobieren und eine offene Herangehensweise helfen enorm.
  2. Learning by doing. Das mit der steilen Lernkurve stimmt. Aber die allermeisten Schritte bei digitalen Methoden lernt man aus meiner Sicht nicht in der Theorie, sondern in der Praxis bei eigenen, auch gerne kleineren Projekten. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Ich hatte selbst wenig Vorkenntnisse mit NLP-Methoden und habe die Arbeit daher immer weiter vor mir hergeschoben. Je länger ich das gemacht habe, desto größer schienen die Schwierigkeiten und Herausforderungen und desto weniger wollte ich beginnen. Aber wenn Du einmal angefangen hast, erzielst Du schnell kleine Erfolge, und es beginnt Spaß zu machen.
  3. Nutze alle Hilfsmittel. Auf Stack Overflow oder GitHub tauschen sich Entwickler:innen öffentlich über die besten Lösungen aus und stellen Code-Schnipsel zur Verfügung. Plattformen wie Programming Historian oder Hypotheses bieten Hilfestellungen für spezifische geschichtswissenschaftliche Fragestellungen –und viele DH-Wissenschaftler:innen sind super hilfsbereit, wenn man sie direkt anschreibt. Grundlagen gibt es sogar auf YouTube; und zu guter Letzt ist ChatGPT auch eine fantastische Unterstützung für das Schreiben von Code, die auch von professionellen Entwickler:innen sehr gerne verwendet wird und vieles vereinfacht.
  4. Schau über den Tellerrand. Schränke Dich bei Deinen Inspirationen bloß nicht auf die Geschichtswissenschaft ein. Ökonomie, Literatur- und Politikwissenschaft nutzen digitale Methoden schon lange und selbstverständlich. Dort gibt es einen riesigen Schatz an Anwendungsformen und Ideen, aus dem Du Dich bedienen kannst und solltest.
  5. Und last but not least: Teil Deine Arbeit. Wenn möglich, mache Deine Codes und Datensätze über Open Access zugänglich, idealerweise nach FAIR-Prinzipien. Das erleichtert anderen den Einstieg in digitale Methoden, verbreitet Deine Ergebnisse und würde Dir auch selbst helfen, wenn Du bei anderen Wissenschaftler:innen nach Ressourcen suchst.

Hans-Georg Ripken promoviert zum Thema „Im Gleichschritt Richtung Osten? – Der Weg zur NATO-Osterweiterung 1990-1999“ am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ der Konrad-Adenauer-Stiftung und war im Rahmen seiner Promotion unter anderem am DHI Washington (2022) und am Kings College London (2024). Zuvor hat er in Mannheim, Göttingen und Cambridge Geschichte und BWL studiert, inzwischen lebt und arbeitet er in Berlin.
ORCID.ID: 0009-0009-0009-4004,
Linktree: https://linktr.ee/HansGeorg

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) [weber@historikerverband.de] und Katharina Hering (GHI) [hering@ghi-dc.org] freuen sich auf eine Email.

1 Roy Rosenzweig, Scarcity or Abundance? Preserving the Past in a Digital Era, The American Historical Review, Volume 108 (3), 2003, Pages 735–762.

 

The Great Outdoors Web, Seen in Braunschweig, Part One

True, the digital space is vast and diverse, populated with code and tags, including href tags, which inspired the name of our blog. But there is also the great analog space, populated with its own code and tags, even analog hypertext references. Many thanks to Maret Nieländer, author of  a recent href post, for sharing these href references from Braunschweig, created by an unknown graffiti artist. These markers are mysterious, yet intriguing, and maybe they carry the message that the seamless navigation between web pages, enabled by href tags, can also happen outdoors, in a urban space, where pedestrians and bicyclists navigate from land post to land post, href marker to href marker?
All photographs by Maret Nieländer.


Photo credit: Maret Nieländer

 

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Maret Nieländer

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Ich berichte mal von dem Projekt, das mir den meisten Stoff zum Thema Eurer Reihe „Hätte ich das mal eher gewusst …“ geliefert hat. Es lief von 2008 bis 2013 und war derartig analog, dass ich danach hochmotiviert in die DH eingestiegen bin. Für meine Dissertation habe ich damals untersucht, wie und warum Mitglieder des „Ordens Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit für den Freikauf der Gefangenen“ (Mercedarier) im 16. Jahrhundert im Gefolge spanischer Invasoren in den Andenraum kamen und wie sie dort an der Herausbildung der kolonialen Gesellschaft mitwirkten. Das war ein großes Thema mit sehr viel Quellenmaterial, zumal ich auch die verschiedenen Schichten und Strömungen mercedarischer Selbstdarstellungen nachvollziehen wollte. Digital gearbeitet habe ich dabei aus heutiger Sicht viel zu wenig.

Analoge Forschungsdatenarchivierung: der eigene Abstellraum (Foto: M. Nieländer)

Hast Du damals denn gar nicht digital gearbeitet?

Doch, im Vergleich zu den Generationen vor mir natürlich schon. Wo man vor relativ Kurzem noch mit mechanischen Schreibmaschinen, Zettelkästen und Briefpost hantierte, konnte ich Quellen und Sekundärliteratur bereits online recherchieren, fernleihen oder sogar Digitalisate ansehen. Da kam auch ein in der Entwicklung befindliches Literaturverwaltungstool wie gerufen, für das die Doktorand:innen unsere Gruppe als Beta-Tester:innen fungierten. Insgesamt konnte ich viel größere Literaturmengen handhaben und fühlte mich dazu dann auch ein Stück weit verpflichtet.

Ich habe meine Dissertation dann mit LaTeX geschrieben. Nicht freiwillig, sondern weil das üblichere Textverarbeitungsprogramm (Word) schon im Laufe des zweiten Kapitels instabil wurde. Die fertige Dissertation hat 616 Seiten und 2329 Fußnoten. Das hatte dann wiederum zur Folge, dass ich quasi gezwungen war, die Arbeit rein digital und Open Access zu publizieren, weil ein Druck zu teuer für mich und potentielle Leser:innen gewesen wäre. Was fürs Renommee nicht so gut war, war in der Sache letztlich vorteilhaft, denn die Downloadzahlen liegen viel höher als eine Printauflage je hätte sein können. Günstig war dafür auch das Verlinken auf relevante Stellen in der Wikipedia, die sowieso ein guter Ort ist, um Wissen zu teilen.

Forschungsdaten-Formatvielfalt (Screenshot: M. Nieländer)

Was wäre denn möglich gewesen mit mehr Digitalität? Und was hat Dich damals davon abgehalten?

Ich stand viele Stunden am Kopierer und habe diese Fotokopien später auch noch eingescannt. OCR war allerdings noch keine Standardfunktion und von Named Entity Recognition habe ich erst später gehört. Aber ich wünschte, ich hätte eine Excel-Datenbank angelegt mit Metadaten wie Verfasser, Adressat, Ursprungsort und Thema der Quelle, oder gar noch mit den darin genannten Personen und Institutionen, recherchierten Standorten und aktuellen Signaturen … Mit so einer Tabelle hätte ich Personen noch genauer beschreiben und Gruppen identifizieren können, um über Zeiten und Räume hinweg zu verfolgen, wer sich in welchem Amt mit welchen Anliegen an wen wendete. Diese Mehrarbeit wäre auch sehr nützlich für die Folgeforschung gewesen. Damals hatte ich die Übersicht, welche Quellen publiziert/vorhanden waren, und wo sich Lücken auftaten im Kopf. Jetzt natürlich nicht mehr.

Mein Traum wäre damals gewesen, meine Forschungsdaten irgendwo als digitalen Anhang zu hinterlegen und dann passgenau darauf zu verlinken. Eine interaktive Übersichtsdarstellung in Form einer Zeitleiste wäre auch hilfreich gewesen. Dafür fehlten aber noch die technische Infrastruktur bzw. Schulungsmaterialien, Rechtemanagement und die reguläre Anerkennung solcher Bemühungen. Inzwischen wird es leichter und ich bin sehr glücklich mit dieser Entwicklung.

 


Comic “Breadcrumbs” CC-BY-SA 4.0. Nieländer/Bosanac [https://maret-erzählt.de/maerchen-metaphern-ii/]: Sinnvolle Metadaten und Speicherstrukturen helfen bei der Orientierung

Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

  • Übernimm nicht einfach die Tools, die die Anderen in Deinem Umfeld benutzen – auch wenn Kompatibilität ein wichtiges Kriterium für Deine Auswahl sein sollte. Mach Dich früh schlau, welche Softwares es gibt, wie sie zueinander passen, und wer Dich in der Anwendung unterstützen könnte.
  • Digitalisiere Deine Quellen und Sekundärliteratur, bevor du darin herumkritzelst.
  • Sieh zu, dass Du Deine Daten auch nach dem Verlassen der Forschungsinfrastrukturen Deines Instituts noch benutzen kannst. Triff entsprechende Vereinbarungen, erwirb selbst Lizenzen oder exportiere in Formate, die man anderswo wieder einspielen kann.
  • Ja, es braucht oft sehr viel Verhandlungsgeschick und Taktgefühl, um Zugang zu (nicht-öffentlichen) Datenbeständen zu bekommen. Trotzdem: Beschaffe oder erstelle ein Formularblatt, das verschiedene Speicher- und Nutzungsszenarien beschreibt. Schau, ob nicht vielleicht doch ein Zeitpunkt kommt, um den Nutzen dieser Szenarien zu besprechen und um die Rechteinhaber:innen um Autorisierung per Unterschrift zu bitten.

Maret Nieländer arbeitet seit Abschluss ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Forschungsinfrastrukturentwicklung und historischer Bildungsmedienforschung am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Als Mitarbeiterin des Global Textbook Resource Center (GLOTREC) leitet sie dort derzeit ein Projekt zum Einsatz von Text Reuse Detection in historischen Schulbuchbeständen von GEI-Digital. [ORCID-ID: 0000-0002-5972-6362]

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) [weber@historikerverband.de] und Katharina Hering (GHI) [hering@ghi-dc.org] freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Henning Bovenkerk

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

In meiner Dissertation habe ich zu Konsum und materieller Kultur im frühneuzeitlichen Westfalen gearbeitet. Ziel des Projekts war es, die – vor allem auch quantitativen Veränderungen – des Konsums nachzuvollziehen, indem ich im größeren Umfang Nachlassverzeichnisse ländlicher Haushalte ausgewertet habe. Dabei ergaben sich für mich Verbindungen zu unterschiedlichen digitalen Themenbereichen, von automatisierter Transkription der Quellen mit HTR für eine effizientere Datensammlung, über den Aufbau einer relationalen Datenbank (Microsoft Excel/ Access), bis zur Verwendung einer Programmiersprache zur statistischen Auswertung (R). Digitale Anteile zogen sich damit in kleineren oder größeren Teilen durch fast jeden Arbeitsschritt des Projekts.

Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, B 104/
Domkapitel Münster, Domkellnerei – Akten Nr. 719

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Mein Dissertationsprojekt wäre ohne die Verwendung digitaler Methoden nicht umsetzbar gewesen. In der verwendeten Datenbank wurden über 2.000 Verzeichnisse mit über 86.000 Gegenständen der Haushalte erfasst. Gleichzeitig habe ich zusätzlich Daten sowohl zu den Haushalten als auch den Gegenständen gesammelt und etwaige Bedingtheiten ausgewertet. Zu diesen Daten zählten Informationen wie das Geschlecht, der Wohnort oder die Familiengröße oder bei den Gegenständen Materialien, Formen und Farben. Diese Komplexität hätte eine „händische“ Auswertung – selbst unter Verwendung der Möglichkeiten der Office-Anwendungen – de facto unmöglich gemacht. Für die Analyse habe ich daher einen Code geschrieben, mit dem es mir nicht nur möglich war, komplexere Fragestellungen zu beantworten, sondern auch Verfahren der schließenden Statistik schnell und einfach anzuwenden. Damit konnte ich beispielsweise den Einfluss der verschiedenen Faktoren auf die Verbreitung von Konsumgütern untersuchen.

Hattest du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Mehr oder weniger. Während meines Studiums habe ich einen Schwerpunkt im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gebildet und auch als HiWi am entsprechenden Lehrstuhl gearbeitet. Bei der Mitarbeit in den meist quantitativ arbeitenden Projekten ergaben sich erste Berührungspunkte mit Datensammlung und -modellierung und Datenbankaufbau und -auswertung, sodass ich mehr und mehr hineingerutscht bin.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest du gerne gewusst, was hättest du anders gemacht, was hat sich für dich als augenöffnend herausgestellt?

  1. Lass dich nicht zu sehr von frühen Problemen oder Rückschlägen verunsichern. Die treten ziemlich sicher auf, es lohnt sich jedoch am Ball zu bleiben.
  2. Bleib offen für neue Methoden und Tools, gerade wenn etwas nicht direkt funktioniert oder es sich am Ende herausstellt, dass die ausprobierte Methode oder das ausprobierte Tool für das derzeitige Projekt nicht geeignet sind. Du hast wieder etwas gelernt und in der dynamischen digitalen Landschaft nützt dir dein Wissen später noch.
  3. Nimm dir Zeit. Eine Programmiersprache oder die Nutzung komplexer Tools erlernen sich nicht an einem Tag.
  4. Suche und behalte den regen Austausch mit Kolleg:innen. Gerade weil sich die Digital Humanities schnell entwickeln, kannst du nicht alles auf dem Schirm haben. Erfahrungsberichte und Hilfe anderer ersparen unnötigen Frust.
  5. Achte auf klare Strukturen bei der Datenerhebung. Das ist eventuell etwas speziell für quantitative Arbeiten, aber überlege dir eine sinnvolle Modellierung deiner Daten passend zu deiner Datenbankstruktur. Auch das spart Frust und Zeit bei der Datenbereinigung und Analyse.

 

Henning Bovenkerk erstellte im Rahmen seines Dissertationsprojekts „Konsumrevolution und Wandel des Konsums von Haushalten in Nordwestdeutschland, 16.-19. Jh. “ eine Datenbank zu westfälischen Nachlassverzeichnissen. Aktuell arbeitet er in einem Projekt an der Eberhard Karls Universität Tübingen zu ländlichem Einzelhandel und globalen Gütern in Deutschland und England. (ORCID-ID: 0009-0008-0591-5783, Twitter: @H_Bovenkerk)

 

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Vanessa Tissen

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington D.C. sammelt Briefe, die sich in die USA Ausgewanderte und ihre in Deutschland gebliebenen Angehörigen überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschrieben haben. Diese stehen auf der Website Migrant Connections öffentlich zur Verfügung und bieten spannende Einblicke in alltägliche Erfahrungen und Familiengeschichten. Da ich bislang in verschiedenen Projekten mit Netzwerkanalysen gearbeitet habe, habe ich diese Methode im Rahmen meiner Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft explorativ auf diese Briefe angewendet. Damit wollte ich herausfinden, welche Fragen sich mit dieser Methode stellen und beantworten lassen.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Mithilfe von Netzwerkanalysen lassen sich komplexe Daten strukturieren, auswerten und visualisieren. Deswegen eignen sie sich als alternative Methode zur klassischen, analogen Forschung, um historisches Material aus einer anderen Perspektive zu bewerten und zu hinterfragen. Anhand von Netzwerkanalysen wollte ich das Korrespondenzverhalten der Menschen erkunden. Vor allem wollte ich herausfinden, inwiefern sich Auswanderungen als Umbruchsituationen auf Beziehungen auswirken: Wie entwickelte sich der Austausch über mehrere Jahrzehnte hinweg und wer forderte/förderte den Briefkontakt? Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede bzgl. der Themenschwerpunkte, der Schreibhäufigkeit und des Umfangs?

Zu beachten ist dabei jedoch, dass Briefe nur einen Teil der Realität abbilden. Daher muss man einen Datenverlust bei komplexen Beziehungsgeflechten in Kauf nehmen, wenn Informationen nicht auf einzelne Zelleninhalte heruntergebrochen werden können. Das gilt beispielsweise bei der Beurteilung von Bekannt- und Freundschaften oder einem Migrationshilfenetzwerk.

Hier geht es zu den verlinkten Neo4j-Darstellungen des gesamten Briefnetzwerks und des Teilgraphen der Haase-Korrespondenz, visualisiert durch die Knotentypen Personen (grün) und Briefe (rot). Die Sender:innen und Empfänger:innen werden durch die Richtung der Pfeile dargestellt.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Ja, im Rahmen des Masterstudiengangs der Digitalen Methodik an der Uni Mainz. Über ein Seminar bin ich mit Netzwerkanalysen in Berührung gekommen und habe mit meiner Kommilitonin Sophia Renz mit Ausstellungsdaten des MoMAs experimentiert. Daraus hat sich das LinkedArt-Projekt entwickelt, welches das Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz unterstützt hat.

Wenn ja: Wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?

Tatsächlich habe ich meine ersten Erfahrungen durch das Studium der Digitalen Methodik gesammelt. Ich habe praktisch bei Null angefangen – eigentlich bin ich Kunsthistorikerin und wollte mir durch den zweiten Master mehr berufliche Perspektiven erschließen. Die ersten Semester waren ziemlich anstrengend und überfordernd. Ich erinnere mich gut daran, dass sich die Arbeits- und Herangehensweisen stark von meinem geisteswissenschaftlichen Hintergrund unterschieden und dass ich viel Zeit brauch(t)e, um ein Gespür dafür zu entwickeln, Prozesse zu verstehen, Forschungsfragen zu formulieren und Möglichkeiten sowie Grenzen zu identifizieren.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

  1. Frustrationstoleranz aufbauen: Besonders am Anfang begegnet man vielen Herausforderungen wie fehlenden Methoden- und Programmierkenntnissen, die schnell überwältigend und unüberwindbar erscheinen können. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Hilfsmöglichkeiten wie Beispielcodes und Dokumentationen. Und wenn alles nichts hilft, ist es meistens an der Zeit, eine Pause einzulegen und den Kopf freizubekommen.
  2. Zeitmangel managen: Bei Seminararbeiten oder Forschungsprojekten mit kurzer Laufzeit ist es oft schwierig, sich in Literatur, Methoden, Tools und Daten einzuarbeiten. Die Deadline ist oft erreicht, bevor man richtig starten konnte – es bleibt kaum Zeit zum Ausprobieren. Hilfreich ist es, Zeitpläne zu erstellen und pragmatisch abzuwägen, welche Forschungsfragen/Aufgaben in diesem Zeitfenster möglich sind und diese mit „must have“, „should have“ oder „nice to have“ zu priorisieren.
  3. Datenkompetenz: Ich habe zu Beginn unterschätzt, wie wichtig es ist, seine Daten gründlich zu kennen und in dem Bereich keine Zeit einzusparen. So bildet die Bewertung der Qualität und des Informationsgehalts zum einem die Grundlage, um Forschungsfragen zu formulieren und gleichzeitig Datenkritik zu üben. Zum anderen ist es essenziell, die Bedingungen der Datenerhebung nachzuvollziehen und zu beurteilen, wieviel Datenverlust akzeptabel ist, damit normalisierte und auswertbare Einträge entstehen. Schlussendlich ist eine umfassende Datenkenntnis unabdingbar, um einschätzen zu können, in welchen Fällen die ausgewählte Methode geeignet ist und in welchen wiederum nicht.
  4. Passendes Tool finden: Für den Einstieg in die Netzwerkanalyse werden meist Gephi und Nodegoat empfohlen, da sie niedrigschwellig und benutzerfreundlich sind. Für manche Projekte sind diese ausreichend, aber manchmal lohnt es sich, die Extrameile zu gehen und das passende Tool für die eigene Arbeitsweise zu finden. So bietet die open-source Graphdatenbank Neo4j mit der Abfragesprache Cypher bspw. mehrere Wege zum Filtern, Sortieren und zur flexiblen Erweiterung des Modells durch Attribute und Knotentypen. Neben diversen Visualisierungsanwendungen stellen Plugins und Libraries zudem zahlreiche Berechnungsalgorithmen zur Verfügung.
  5. Nachbereitung ist die Vorbereitung für Andere: Viele Projekte können ihr Potenzial aufgrund selektierender Forschungsfragen, begrenzter Zeit, fehlender/unzureichender Daten oder noch nicht vorhandener Tools nicht vollständig ausschöpfen. Damit die Zwischenergebnisse nicht verlorengehen, ist ihre Bereitstellung in Form einer Dokumentation und/oder eines Handbuchs wichtig. Dieses Szenario trifft auch auf die Machbarkeitsstudie über die Migrant-Connections Briefe zu: Leider musste ich einen Großteil der Metadaten noch anpassend aufarbeiten und hatte wegen meines bevorstehenden Jobwechsels zu wenig Zeit, die Analysen letztendlich durchzuführen.

Auf dem LinkedArt-Projekt aufbauend schreibt Vanessa Tissen derzeit ihre Masterarbeit Muster und Phänomene. Eine Netzwerkanalyse über das Ausstellungsverhalten des MoMAs anhand der The Art of Assemblage-Teilnehmenden an der Uni Mainz. Momentan arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft am DHI in Washington D.C., wo sie u.a. das Projekt von Simone Lässig über das Netzwerken der Arnhold’schen Bankerfamilie in Aufsichtsräten mit Simon Krahé unterstützt.

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Friederike Schmidt

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Friederike Schmidt hat die Fragen beantwortet

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Auf den Webseiten europäischer Museen wird das gewaltige Ausmaß ihrer Sammlungen gern als Kennzeichen für die kulturelle Bedeutung und den Wert dieser Institution selbst angeführt. Somit rückt die Quantität in den Mittelpunkt der Selbstdefinition. Bei der Betrachtung speziell der ethnographischen Kulturgüter Australiens drängte sich mir die Frage nach den Umständen der augenscheinlichen (Massen-)Aneignungsprozesse auf: Welche quantitativen Strukturen definieren die europäischen Aneignungspraktiken indigener Kulturgüter Australiens und prägen somit das Ausmaß europäischer Museumssammlungen? Für mein Dissertationsprojekt habe ich mich deswegen für einen quantitativ-empirischen Ansatz entschieden und den European-Museum-Collections-of-Aboriginal-Material (EMCAM)-Datensatz erstellt.

Mit ChatGPT entwickeltes EMCAM-Logo. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://zenodo.org/records/10161516

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Kurz gesagt: konkrete Zahlen und Werte zu bestimmen. Die Auswertung der Daten zu über 4000 Objekten der größten Museumssammlungen aus 13 EU-Mitgliedsstaaten ermöglichte erstmals, bisherige Beschreibungen des quantitativen Ausmaßes der Aneignungspraktiken auf den Prüfstand zu stellen und ungenaue Beschreibungen wie „viele“ oder „dutzende“ sowie möglicherweise romantisierende und verharmlosende Metaphern (z.B. „Sammlerwahn“) durch manifeste Zahlen zu ersetzen. Die Analyse identifizierte wiederkehrende Strukturen und Muster im Aneignungsprozess und legte auch mögliche Erklärungsansätze für die beobachteten Strukturen nahe. Zudem war die Anwendung statistischer Methoden auch Wegbereiter und Türöffner zu anderen Forschungsthemen oder gar Disziplinen. Sie schärfen mein professionelles Profil und ermöglichen mir neue Karriereoptionen.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Ja und nein.

Wie war damals Dein Erstkontakt? Und was war letztlich der ausschlaggebende Punkt, dass Du den Sprung ins Digitale gewagt hast?

Vor meinem Studium der Geschichtswissenschaft habe ich einige Semester Psychologie studiert und die Grundlagen des datenbasierten Arbeitens erlernt. Statistik war während dieser Zeit meine Stärke. Nach dem Fachwechsel zur Geschichte bemerkte ich, dass viele Fragen unbeantwortet blieben und bestimmte Aspekte ohne eine quantitative Methodik nur unzureichend untersucht werden können. Europäische Museen, allen voran das British Museum in London, werben auf ihren Internetseiten mit dem Ausmaß ihrer Sammlungen. Das Zustandekommen eben dieser Unmengen zu untersuchen, bewegte mich dazu, mein inzwischen eingerostetes Statistikwissen aufzufrischen und in meinem Dissertationsprojekt konventionelle Methoden durch einen Mixed-Methods-Ansatz, d.h. die Kombination von statistischer Analyse (hier Stata) und Einzelfalluntersuchungen, zu ersetzen. Zudem habe ich in meinem privaten Umfeld Personen, die im Bereich der Advanced Statistics, Social Science und Informatik arbeiten und mir bei Problemen weiterhelfen konnten.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

  1. Lass dich von anfänglichen Schwierigkeiten nicht verunsichern. Das erstmalige Erstellen eines Datensatzes, das Erlernen einer neuen Software oder einer Programmiersprache brauchen Zeit und Geduld.
  2. Lerne zwischen konstruktiver Kritik und unnützer Skepsis von Fachkolleg:innen – einschließlich Professor:innen – zu unterscheiden. Nicht jeder gut gemeinte Rat basiert auf besserer Kenntnis. Hinweise solltest du stets kritisch reflektieren und mit Blick auf die Forschungsfragen/Hypothesen deines Projekts betrachten.
  3. Hole dir Rat bei fachfremden Forschenden, die ähnliche Methoden oder Verfahren schon länger benutzen, und lerne von ihren Erkenntnissen. Möglicherweise neue Debatten der Digital History sind in anderen Fachkreisen bereits geführt worden und können dir bei der Lösungsfindung helfen.
  4. Denke bei deinem Projekt an die Nachhaltigkeit der eigenen Daten und Werkzeuge. Transparenz und Replizierbarkeit von Ergebnissen sind wichtig für die Glaubwürdigkeit und Seriosität wissenschaftlicher Arbeiten. Daher empfiehlt es sich, Datensätze zu veröffentlichen und im besten Fall regelmäßig zu aktualisieren und gegebenenfalls zu erweitern, um weitere Forschungsfragen damit zu ergründen.
  5. Kümmere dich um die Absicherung deiner Urheberschaft. Informiere dich rechtzeitig, wo und unter welchen Bedingungen du deine Daten veröffentlichen und zitierfähig für die Weiternutzung durch Kolleg:innen zugänglich machen kannst


Friederike Schmidt erstellte im Rahmen ihres Dissertationsprojekts „Quantifying Colonialism: European Practices of Mass Appropriation of Indigenous Cultural Objects in 19th and 20th Century Australia“ den European-Museum-Collections-of-Aboriginal-Material (EMCAM)-Datensatz. Aktuell ist sie als Postdoc an der TU Darmstadt tätig. (ORCID-ID: 0009-0000-3129-7722, Twitter: https://twitter.com/frieda_schmidt )

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Joëlle Weis

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Joëlle Weis hat die Fragen beantwortet

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Meine erstes „digitales“ Projekt war meine Dissertation zum gelehrten Netzwerk des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739), die ich 2019 abgeschlossen habe. Der digitale Anteil bestand eigentlich aus nichts anderem als einer wirklich banalen, aber für meine Zwecke absolut ausreichenden Excel-Tabelle, die alle ca. 500 Briefe mit ihren Metadaten umfasste. Darauf basierte dann die Netzwerkanalyse mit Hilfe des Tools Gephi. Vor allem das „Erwähnungsnetzwerk“ (also: wer hat wen in den Briefen erwähnt?), das ich aus diesen Daten gewinnen konnte, barg einen großen Erkenntnisgewinn für mich.

Netzwerkvisualisierung der Namen, die von mehr als zwei Korrespondenten Schannats erwähnt wurden. Man erkennt, dass das Netzwerk relativ dicht ist, d.h. eine relativ kleine Anzahl von Personen bezieht sich häufig aufeinander. Das deutet darauf hin, dass es sich um eine ziemlich geschlossene Gruppe handelt, deren Kontakte untereinander intensiv sind.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Wie eben angedeutet, wären mir ohne die digitale Datenerhebung manche Zusammenhänge einfach verborgen geblieben. Durch die Netzwerkvisualisierungen konnte ich einen Blick „von oben“ auf die Korrespondenz werfen, durch den ich neue Fragen generieren und Hypothesen aufstellen konnte. Dann bin ich wieder in die Briefe gegangen, um die beobachteten Regelmäßigkeiten auch qualitativ zu prüfen. Aber auch jenseits der eigentlichen Projektfragestellung war das digitale Arbeiten ein großer Vorteil, weil ich einen Grund hatte, mir neue Kompetenzen anzueignen, die ich jetzt definitiv nicht mehr missen will.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Ja, ich hatte diverse Berührungspunkte mit digitalen Methoden, manche eher theoretisch, andere hands-on.

Wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?

Während meines Studiums in Wien hatte ich das große Glück, immer wieder Seminare belegen zu können, die digitale Anteile hatten. Dabei handelte es sich aber meistens um größere Datenbankprojekte, bei denen wir zwar am Rande über Fragen wie Datenmodellierung und Datenbankstrukturen gesprochen haben, bei denen es aber primär darum ging, Inhalte zu produzieren und Einträge zu erstellen. Es gab hier generell eine starke Arbeitsteilung zwischen Programmierer:innen und den eigentlichen Geisteswissenschaftler:innen, was ich damals etwas schade fand.

Ich konnte aber darüber hinaus auch früh in einem Editionsprojekt mitarbeiten, wo ich immer wieder Berührungspunkte zum Themenfeld „digitale Edition“ hatte, so dass XML und TEI mir nicht gänzlich fremd waren. Und neugierig auf digitale Methoden war ich sowieso immer, was, glaube ich, die wichtigste Voraussetzung ist.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

Tja, das stimmt, nachher ist man immer schlauer. Und das ist auch gut so. Meinem jüngeren Ich würde ich definitiv raten, von Anfang an etwas gewissenhafter bei der Datenerhebung zu sein. Ich habe mir unnötig viel Arbeit gemacht, weil ich, erstens, anfangs nicht gut genug darüber nachgedacht habe, welche Daten ich eigentlich erheben will und welche aussagekräftige Ergebnisse bringen würden. Ich habe meine 500 Briefe daher mehrfach bearbeiten müssen, was doch recht zeitintensiv war. Zweitens waren meine Daten zum Teil Kraut und Rüben, es hat mich am Ende so viel Zeit gekostet, data cleaning zu betreiben, weil ich ständig zwischen Schreibweisen und unterschiedlichen Benennungen hin und her gewechselt habe. Ich habe mich wirklich selber dafür verflucht. Daher kann ich auch mit absoluter Sicherheit sagen, was für mich (leider zu spät) augenöffnend war: Open Refine!

Joëlle Weis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Trier Center for Digital Humanities, wo sie den Forschungsbereich digitale Literatur- und Kulturwissenschaften leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (digitalen) Sammlungsforschung und der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit. (ORCID-ID: 0000-0002-0080-4362, GND-Nummer: 1233399721)

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Mario Kliewer

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Mario Kliewer hat die Fragen beantwortet

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Das mechanische Welttheater wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfunden und war bis zum Aufkommen des Kinos weit verbreitet. Bis auf Figuren, Bühnenelemente und Theaterzettel ist heute wenig überliefert, so dass wir beispielsweise nichts mehr über die Geschwindigkeit der Figuren auf den Schienen oder die Helligkeit der Leuchtmittel wissen. In der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) habe ich daher das museum4punkt0-Projekt „Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen“ koordiniert. Ziel war die Entwicklung eines digitalen Bühnenraumes zur Erforschung und Ausstellung einer historischen Aufführung aus dem Theatrum mundi des Schaustellers Kurt Kressig.

Abb.: Theatrum-mundi-Figur Giraffe mit Begleiter, hergestellt: zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Sammlung Marionettentheater Curt Kressig, Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/276776#

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

 Die fragilen Theatrum mundi-Figuren dürfen heute aus konservatorischen Gründen nur noch eingeschränkt bewegt werden. Um ihre inneren Mechanismen und ihre Rolle in der Aufführung dennoch zu verstehen, wurden sie digital nachmodelliert, animiert und in einen virtuellen Bühnenraum eingefügt. Mithilfe der Informationen auf historischen Theaterzetteln und weiteren Kontextinformationen können Aufführungen somit Stück für Stück rekonstruiert und experimentell erforscht werden. Präsentiert wurde der digitale Bühnenraum bereits in der Ausstellung „Der Schlüssel zum Leben“ als holographische Projektion und als interaktives Tool. Seit diesem Jahr kann er auch online von Nutzer:innen bedient werden. Der Vorteil digitalen Arbeitens liegt hier also in der verschränkten Anwendung von 3D-Digitalisierung, Gamification und modernen Präsentationsmethoden in der kulturhistorischen und volkskundlichen Forschung sowie der musealen Wissensvermittlung.

Abb.: Screenshot des digitalen Bühnenraums mit der Giraffe in der Theatrum-Aufführung „Agra. Residenz der indischen Großmogulen mit dem prachtvollen Grabdenkmale der Kaiserin“. https://tm.skd.museum/

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet? Wenn Ja, wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?

 Vermutlich irgendwann in den 1990ern mit „Digital ist besser“ von Tocotronic auf CD. Aber Spaß beiseite, prinzipiell sind digitale Praktiken schon lange ein integraler Bestandteil meiner Arbeit. Mein erstes explizit digitales Projekt war das DFG-Projekt „Weltsichten. Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender“, das ich inhaltlich und organisatorisch in der Deutschen Fotothek koordiniert habe. Aber auch in studienbegleitenden Praktika und in verschiedenen Ausstellungsprojekten habe ich Sammlungsbestände digitalisiert oder digitale Formate umgesetzt. Im Rückblick war das also eher ein praktischer und offener Lernprozess.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

  1. Die Neuentwicklung einer digitalen Anwendung kostet Zeit. Nicht selten mehr als für ein definierten Projektzeitraum (und damit meistens auch Finanzierungszeitraum) vorgesehen ist, da oft noch Erfahrungswerte fehlen. Wichtig sind daher eine permanente Hinterfragung und gegebenenfalls Anpassung der Projektziele.
  2. Kommunikation bedeutet auch Übersetzung. In Digitalprojekten kommt es auf permanente Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten und häufig auch auf Übersetzungsarbeit an. Beteiligte Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen, Techniker:innen oder andere Beteiligte sprechen selten von Anfang an dieselbe Sprache.
  3. Die Kompetenz im Umgang mit digitalen Tools und Formaten ist nicht selbstverständlich. Häufig muss Nutzer:innen niedrigschwellig vermittelt werden, dass digital wirklich besser ist. Und dafür benötigt man oft viel Geduld und Ausharrungsvermögen.
  4. Nicht immer muss alles neu erfunden werden. Bevor etwas neu entwickelt wird, sollte erstmal recherchiert werden, was schon vorhanden und weiterverwendbar ist. Das erspart viel Zeit für Neuentwicklungen (siehe Punkt 1).
  5. Wir brauchen mehr Verstetigung. Gerade im musealen Bereich werden digitale Anwendungen oder Sammlungsinfrastrukturen häufig im Rahmen von Projekten finanziert. Meiner Ansicht nach ist hier eine personelle und infrastrukturelle Verstetigung dringend nötig. Sonst entstehen immer wieder Tools, Portale oder Datenbanken, die nach gewisser Zeit in der Versenkung verschwinden.

Mario Kliewer ist Historiker und koordiniert im Deutschen Museum die Task Area 1: Data Quality der NFDI4Memory und den Antrag für die Forschungsinfrastruktur OSIRIS mit. Er studierte und promovierte an der TU Dresden und der Université de la Réunion und kuratierte anschließend verschiedene Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungssprojekte. (ORCID-ID: 0009-0001-8946-1051, GND-Nummer: 1082329681)

Die Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Holle Meding

Dies ist der Auftakt unserer neuen Serie „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“. Die Blogreihe wird betreut durch das GHI Washington in Kooperation mit NFDI4Memory / Task Area Data Culture, dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Digital History Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir freuen uns über alle, die offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich sprechen möchten – und Tipps geben, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden.

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden

Holle Meding hat die Fragen beantwortet

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?

Filme und Serien begeistern Jung und Alt, und meine Faszination gilt den fiktionalen Produktionen, die Brücken in die Vergangenheit schlagen, wie Narcos, Dignity oder Los 80. In meiner Dissertation werfe ich einen Blick hinter die Kulissen der Unterhaltungswelt und der digitalen Öffentlichkeit und beschäftige mich mit der massenmedialen Vermittlung historischer Narrative und geschichtskulturellen Rezeptionsformen. Dafür erhebe und analysiere ich Massendaten aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram und YouTube. Durch den Einsatz von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP), Textanalyse und Computerlinguistik werden Meinungsbilder identifiziert, kategorisiert und quantifiziert, um Thematik, Darstellungsformen, Entwicklungsprozesse und Zuschauer:innenresonanz zu erfassen.

Meine Doktorarbeit ist dabei eingebettet in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien in Lateinamerika. Labor für Erinnerungsforschung und digitale Methoden“ (GUMELAB), das am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt ist und vom BMBF gefördert wird.

Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?

Im Gegensatz zur Archivarbeit mit analogen Quellen, zu Interviews und Befragungen ist es mittels digitaler Methoden möglich, große Mengen an Information zeiteffizient zu erfassen und auszuwerten. Ein klarer Mehrwert besteht darin, dass die Erhebung in sozialen Netzwerken auf den transnationalen Raum erweitert werden kann. Dadurch können neue Forschungsfragen formuliert und die Untersuchung historischer, kultureller oder sozialer Phänomene in einem globalen Kontext vertieft werden. Eine Herausforderung stellt die Verarbeitung und Interpretation der gewonnenen Daten dar, da die Anzahl zu verarbeitender Datensätze schnell die Größenordnung 105 überschreitet. In keinem Forschungsprojekt ist die manuelle Verarbeitung einer solchen Menge an Daten realisierbar oder zweckmäßig.

Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?

Schon immer haben mich digitale Methoden fasziniert und als Historikerin habe ich tagtäglich damit zu tun: Sei es die automatische Text- oder Handschrifterkennung mit Adobe Acrobat oder die Analyse von erinnerungskulturellen Entwicklungen mit digitalen Tools wie Google Trends.

Wenn Ja, wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt?

Als studentische Hilfskraft habe ich in der Sprachlichen Informationsverarbeitung gearbeitet, dabei konnte ich mir erste Kenntnisse im Text Mining aneignen und erhielt erste praktische Einblicke in quantitative Analysen. Diese Erfahrungen prägten meinen akademischen Werdegang und lenkten meine Forschungsinteressen zunehmend in Richtung Digital Humanities.

Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

Digitale Projekte bergen gerade für Geisteswissenschaftler:innen einige Herausforderungen, aber auch ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Fünf Tipps, die ich meinem jüngeren Ich geben würde, wären:

  1. Starte mit einfachen Schritten: Häufig lassen sich durch grundlegende statistische Analysen bereits Trends und Muster in quantitativen Daten aufzeigen. Das ermöglicht nicht nur einen einfachen Einstieg in die Datenanalyse, sondern bildet sowohl eine solide Grundlage für die Datenerhebung als auch für weiterführende, komplexere Untersuchungen. Open-Source Anwendungen wie Voyant Tools stellen einen sinnvollen Ausgangspunkt für die Textanalyse dar.
  2. Besuche Workshops und Fortbildungen: Das Center für Digitale Systeme (CeDis) der Freien Universität Berlin oder auch das Konsortium NFDI4Memory bieten beispielsweise eine Vielzahl sowohl von Online- als auch Präsenzangeboten an. Einsteigerfreundliche Online-Tutorials für Geisteswissenschaftler:innen findest du auch bei Programming Historian.
  3. Eigne dir Programmierkenntnisse an: Auch wenn im Forschungsprojekt Informatiker:innen unterstützend zur Seite stehen, ist es wichtig, sich selbst aktiv mit den Daten und dem Programmiercode auseinanderzusetzen. Gerade in interdisziplinären Projekten stellt oft die Kommunikation eine Herausforderung dar. Eigenes Know-how in der Programmierung ermöglicht es, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und eventuelle methodische Fehler zu erkennen. Ein besonders nützliches Angebot stellt das Jupyter Book dar, das Historiker:innen einen praktischen Einblick in die Programmiersprache Python gibt.
  4. Lerne aus deinen Fehlern: Insbesondere zu Beginn sieht man sich beim Programmieren und bei der Datenanalyse zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Lass dich davon nicht entmutigen, denn das ist ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Schon bald wirst du erstaunt sein, welche Fortschritte du machst und welche Erfolge du erzielst.
  5. Visualisiere deine Daten: Gerade die Visualisierung von Daten in Form von Graphen, Netzwerken und Modellen eröffnet oft eine klare Perspektive auf die Ergebnisse. Hierbei gibt es eine Fülle von Software, die dir weiterhelfen kann, wie Gephi, Google Looker Studio oder Microsoft Power BI.

Holle Meding promoviert in Geschichte und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Sie forscht im Bereich der Digital Humanities und beschäftigt sich mit der Anwendung digitaler Methoden und historischem Framing in den Medien. (ORCID-ID: 0000-0001-5005-9770, GND-Nummer: 1189454912)

Sie haben / Du hast auch Interesse, einen Beitrag für die Reihe „Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden“ zu schreiben? Gerne! Christiane Weber (VHD/NFDI4Memory) und Katharina Hering (GHI) freuen sich auf eine Email.

 

 

Editorial Note

The GHI Washington established the blog Href in 2018 in conjunction with the start of the DFG-funded relaunch of German History in Documents and Images under the leadership of the  founding editors Kelly McCullough, GHDI’s project manager, and Atiba Pertilla, research fellow and digital editor at the GHI. Katharina Hering, digital project librarian, joined the blog’s editorial team later that year. The goal of Href has been to showcase the use of digitized primary source materials, broadly conceived, for studying, teaching, and researching German and global history. Href proved to be particularly timely during the pandemic, when it offered a forum for authors, many of whom were remote or on-site interns at the GHI, to reflect about the opportunities and challenges of researching German history in a global context remotely.

Articles have covered a wide range of topics, ranging from descriptions and analyses of new online portals and resources, such as Linda Rath’s Historical Newspapers. The Zeit.Punkt NRW-Portal (September 22, 2022), Götz Lachwitz’s Online access to historical German TV programs: Reflections on the research potential of unique audiovisual sources (October 22, 2022), Href has also shared essays on the process and ethical consequences of researching digitized collections and archives, such as Lara Raabe’s Reflections on Reflections on Researching Digitized Personal Files of Sinti and Roma Created by Berlin’s Criminal Police in Nazi Germany (July 12, 2022) or Janna Katharina Müller’s article on her research focusing on the very first monthly astronomical journal in Germany: The Celestial Police and their structures of communication (September 7, 2021). It has also published methodological pieces on tools and digital methods, such as Maximilien Gudenberg’s article Navigating the Challenges of OCR-based Research in the Arabic Script and Language (July 12, 2023) and Simon Krahé’s Reflections on the Process of Network Analysis Dataset Creation Using Line Content Classification with Python (December 15, 2023). Notable href posts have also include several original interviews, including Tim Feind’s interview with Beth Lander, who has served as the Managing Director of the Philadelphia Area Consortium of Special Collections Libraries (PACSCL) since 2020.

With the participation of the GHI Washington in the NFDI 4Memory Consortium, an initiative dedicated to the creation of a long-term and sustainable research data infrastructure in Germany,  we’ve decided to re-conceptualize Href as a forum where some of the discussions sparked by the 4Memory community, particularly its emphases on “Data Literacy” and “Data Culture,” can be continued and broadened. In line with the traditional role of the GHI as a transatlantic and trans-national bridge, Href continues to be directed at a US and Canada-based audience that is not yet familiar with NFDI4Memory.

The new edition of Href will be organized into three series:

1) One new series, developed in collaboration with Christiane Weber from the VDH (Association of Historians in Germany), will be titled “Hätte ich das mal eher gewusst … Was Historiker:innen und historisch Arbeitende mit digitalen Ansätzen ihrem jüngeren Ich raten würden.” This series will feature short interviews with emerging scholars discussing their experiences with digital tools and methods and will be predominantly in German. The first post in the series, an interview will Holle Meding, Freie Universität Berlin, Institute for Latin American Studies, will be published on March 1. We hope to share new interviews at least once a month.

2) The other new series will be a forum reflecting on Critical Data Literacy in the Humanities and Social Sciences. This series will include short articles and interviews related to a group bibliography on Critical Data Literacy that is currently being organized in collaboration with students in information science from the TU Darmstadt. The bibliography is being put together using the Zotero platform and can be found here: https://www.zotero.org/groups/5121403/4memory_data_literacy

This series will also provide a forum for occasional conference reports, and as a platform to support the preparation of the textbook Historical Data Criticism and Sustainable RDM which will be produced as part of the 4Memory’s “Data Literacy” project.

3) The third series continues in our established Href tradition and will offer a forum for reflections about digitized primary source materials in studying, teaching, and researching German and global history. The Href team welcomes inquiries for potential submissions.

Contact: Katharina Hering: hering@ghi-dc.org

Thanks to Atiba Pertilla, Christiane Weber, Kelly McCullough, and Daniel Burckhardt for their helpful feedback and revisions of an earlier draft of this editorial note.

Women’s and Gender History in the Digital Age: The “Helene-Lange-Archiv” and its Potential for Historical Research and Education

Editorial note: Hannah Voß has finished her undergraduate degree in History and English and American Studies at the University of Münster and is currently in the last semester of completing her master’s degree in history. Her bachelor’s thesis focused on the role of “New German Dance” in the period of National Socialism in Germany. Her current research interests include the history of National Socialism and the Holocaust as well as the history of social movements, Gender, and Queer History. In her master’s thesis, Hannah will analyze the women’s and lesbian movement in Germany in the 1970s and 1980s. She has also been a part of the curating team of the 2022 historic exhibition “Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt / A Different History of the City.”

Born in 1848, Helene Lange became one of the most important representatives of the moderate wing of the German women’s movement in the late 19th and early 20th century. She immersed herself in the fight for women’s rights and education and became known as the author of the Yellow Brochure (1887), in which she sharply criticized the state of girls’ education. In 1890, she founded the General German Association of Women Teachers (ADLV). As a teacher, women’s rights activist, and politician, she made a decisive contribution to enabling German women from the middle classes to study and to opening up career opportunities for them.

Today, the Helene-Lange-Archiv (HLA), which is part of the Landesarchiv Berlin (Berlin State Archives), bears her name. In addition to parts of Helene Lange’s written legacy, the archive brings together the papers of a number of associations and societies advocating on behalf of women’s education, training, and careers.  Large parts of the HLA have been digitized and are integrated into the Digital German Women’s Archive (DDF). The HLA focuses on the moderate wing of the middle-class women’s movement of the late 19th and the early 20th century as well as on two “radical” women’s associations of the movement. Most of the archive’s collections are now openly accessible online.

For the most part a digital archive, the HLA offers new possibilities for research on women’s and gender history and for public engagement with this history. Generally, having online access to sources means that researchers no longer need to travel inside or outside the country to review archival collections, which helps with facilitating historical research. Often, digitized sources are also searchable, either as full texts or based on their metadata. Research, which could take hours of flipping pages, can become a matter of seconds. The HLA is already pre-arranged online and organized by topic with the level of detail varying depending on the size of the collection. For example, anyone wishing to research Helene Lange’s archival legacy can retrieve digitized material under titles such as “Letters by and to Helene Lange”, “Writings by Helene Lange (Brochures, Journal Articles, Typescripts)”, “Journal Articles on the Women’s Movement, the Reform of Girls’ Secondary Schools and the Admission of Women to University Studies”, and more.[1]

However, online access to digitized material is not only about making the lives of established professional historians easier. It also gives those researchers access to sources who don’t have a strong institutional and financial support system. This is especially relevant for women’s and gender historians. In Germany, relevant gender history research is frequently carried out by doctoral and postdoctoral researchers who often work under precarious employment conditions.

The development of the HLA and the DDF also needs to be situated in the context of the development and institutionalization of women’s and gender history at universities in the United States, Western Europe, as well as other countries. In the 1960s in the USA and 1970s in many European countries, including Germany, women’s history emerged as its own field in the time of new social movements, especially the women’s movement. Building on work by women’s history pioneers, such as Mary Ritter Beard, Gerda Lerner created the first graduate program in women’s history in the US at Sarah Lawrence College in 1972. From the 1980s onwards, women’s and gender history gained acceptance and became more widespread at history faculties in the United States.[2] In Germany, the institutionalization of women’s and gender history took longer than in the US. In 1986, Annette Kuhn held the first chair in “Didactics of History, Medieval and Modern History, and Women’s History” in Bonn. In the 1990s, there were only three chairs at West German universities specializing in women’s or gender history. Still today, as women’s and gender history have become established fields of study at many German universities, there is still work to do. The field needs adequate funding for new research programs and could be more firmly anchored at universities.

From the beginning, women’s and gender historians aimed to discover new sources while reading existing sources through a different lens in order to counter the inherent male bias with which many sources had been interpreted before. The vast collection of sources on women’s associations and their politics, discussions, and individual members within the HLA makes this undertaking easier. Based on these collections, researchers can analyze a range of questions, including how women organized themselves during the Kaiserreich (German Empire) and the newly established Weimar Republic; how they formed different interest groups on local and state levels, how these groups interacted with each other and transformed in the wake of the Nazi movement and the NSDAP’s rise to power.

Online archives like the HLA also open up new possibilities for transnational research and comparative studies. What did women’s engagement look like under different circumstances in different countries in the early 20th century? How did women’s interest groups evolve in a newly established democracy? Questions like these can rarely be investigated based on source material from one’s own country of residence alone. And while driving or even flying to another country for archival visits might be possible for some researchers, it is easier (and cheaper) to visit an archive in a foreign country from the comfort of one’s own workplace. This can, in turn, spark the interests of more historians in transnational or comparative projects on women and gender, which makes the field even more diverse and thought-provoking.

Nevertheless, the HLA and other archives alike do not only benefit the academic historical profession. They are a great, accessible resource for teachers and other educators trying to incorporate women’s and gender history into common – often male-centered – historical narratives found in textbooks and curriculums. In Cornelsen’s Forum Geschichte for German high school students in North Rhine Westphalia, for example, there are 40 pages on the Weimar Republic, out of which two focus specifically on women’s rights.[3] In Westermann’s Zeiten und Menschen, there are none.[4] The HLA’s collection on the ADLV could, for example, provide first-hand accounts of women’s engagement in associations and politics on an individual as well as structural level in the Weimar Republic which can be connected to a variety of topics concerning the development of the first democratic German state.

Making archival material on women’s and gender history accessible online thus enables many small-scale developments: Historical research on the topic becomes more inclusive within and outside of the profession; historians can broaden the horizon of their research topics; women’s and gender history may receive more recognition in textbooks and education in general. What might appear as small-scale then has an impact on the bigger picture. In times where the legitimacy of women’s and gender history is still being questioned by some in- and outside of university campuses, archives like the HLA enable researchers and educators to anchor the field more equally in the historical canon. This acknowledges that women have always played a role in history no matter the time, place, or situation and that looking at the role of gender as a fundamental organizational category of society can give us new insights about past and present.  


1 It would be desirable for the digitized collections of the HLA to be searchable in full text in the future.

2 In 1986, Joan W. Scott published her essay “Gender: A Useful Category of Historical Analysis”, now often considered a “classic”.

3 Forum Geschichte 3: Nordrhein-Westfalen Gymnasium G9. Berlin: Cornelsen, 2021, pp. 130-132.

4 Bethlehem, Siegfried et al. (eds.). Zeiten und Menschen: Geschichte: Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: Westermann, 2015.

Image References

1) Helene-Lange-Archiv. Verschiedenes Material über Helene Lange, in: B Rep. 235-11 – Nachlass Helene Lange. https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep235116MFNr36003601VerschiedenesMathla/HierarchyTree?recordI D=BRep235116MFNr36003601VerschiedenesMathla#?#tree-BRep235116MFNr36003601VerschiedenesMathla &showDigitalObject=&c=&m=&s=&cv=&xywh=&r=.

2) Helene-Lange-Archiv. Glückwünsche, Würdigungen, Programme und Ansprachen von Feiern zu Helene Lange’s 80. Geburtstag (9. April 1928), in: B Rep. 235-11 – Nachlass Helene Lange 1928. https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep235117MFNr36013607GlckwnscheWrdiguhla/HierarchyTree?recordID=BRep235117MFNr36013607GlckwnscheWrdiguhla#?#tree-BRep235117MFNr36013607GlckwnscheWrdiguhla&showDigitalObject=&c=&m=&s=&cv=&xywh=&r=.

3) Lange, Helene. “Steht die Frauenbewegung am Ziel oder am Anfang?” Die Frau. Sonderabdruck (1921): 1-14. Helene-Lange-Archiv. Schriften von Helene Lange (Broschüren, Zeitschriftenaufsätze, Typoskripte), in: B Rep. 235-11 – Nachlass Helene Lange. https://www.meta-katalog.eu/Record/ BRep235113MFNr35973599SchriftenvonHelehla/HierarchyTree?recordID=BRep235113MFNr35973599SchriftenvonHelehla#?#tree-BRep235113MFNr35973599SchriftenvonHelehla&showDigitalObject=&c=&m=&s=&cv=&xywh=&r =.

4) Beckmann, Emmy. “Abbau und weibliche Beamte.“ Deutsche Lehrerinnenzeitung: Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins 41, no. 17 (15 September 1924): 129-130. Helene-Lange-Archiv. Zeitschriftenartikel u.a. zu den Volksschulen, zum Personalabbau und Mädchenschulwesen, in: B Rep. 235-03 Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein (ADLV) 1924–1925. https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep2350341 Zeitschriftenarthla/HierarchyTree?recordID=BRep2350341Zeitschriftenarthla#?#tree-BRep2350341Zeitschriftenart hla&showDigitalObject=&c=&m=&s=&cv=&xywh=&r=.

5) Beckmann, Emmy. “Kampf gegen die Doppelverdiener und der Abbau der verheirateten Lehrerin.“ Allgemeiner Deutscher Lehrerinnenverein (A.D.L.V.). Helene-Lange-Archiv. Schriftwechsel mit weiblichen Abgeordneten und Eingaben, in: B Rep. 235-03 Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein (ADLV) 1922-1933. https://www.meta-katalog.eu/Record/BRep2350337Schriftwechselmihla/HierarchyTree?recordID=BRep2350337Schriftwechselmihla#?#tree-BRep2350337Schriftwechselmihla&showDigitalObject=&c=&m=&s=&cv=&xywh=&r=.

Literature

Blom, Ida. “Global Women’s History: Organising Principles and Cross-Cultural Unterstandings.” In: Writing Women’s History: International Perspectives, edited by Karen M. Offen, Ruth Roach Pierson, and Jane Rendall, 135-149. London et al.: MacMillan, 1991.

Bock, Gisela. Frauen in der europäischen Geschichte: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Beck, 2000.

Bridenthal, Renate, and Claudia Koonz. “Introduction“. In: Becoming Visible: Women in European History, edited by Renate Bridenthal, and Claudia Koonz, 1-10. Boston et al.: Houghton Mifflin Company, 1977.

Dayton, Cornelia H., and Lisa Levenstein. “The Big Tent of U.S. Women’s and Gender History: A State of the Field.” Journal of American History 99, no. 3 (December 2012): 793–817. https://doi.org/10.1093/jahist/jas454.

Frevert, Ute, Christina Vanja, and Heide Wunder. “Historical Research on Women in the Federal Republic of Germany.” In: Writing Women’s History: International Perspectives, edited by Karen M. Offen, Ruth Roach Pierson, and Jane Rendall, 291-331. London et al.: MacMillan, 1991.

“Geschlechtergeschichte. Herausforderungen und Chancen, Perspektiven und Strategien: Ein Positionspapier.“ H-Soz-Kult, 9/19/2023. <www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-138660>.

Hagemann, Karen. “Gleichberechtigt? Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft.“ Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (Online-Edition) 13, no. 1 (2016). https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1418.

Heinsohn, Kirsten, and Claudia Kemper. “Geschlechtergeschichte, Version: 1.0.“ Docupedia-Zeitgeschichte, 12/4/2012. http://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte.

Klarfeld, Roman Aron. “Gesammelter Feminismus: Das Berliner FFBIZ.“ Werkstatt Geschichte 75 (2017): 43–48. https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/in-bewegung/.

Kurvinen, Heidi. “Towards Digital Histories of Women’s Suffrage Movements: A Feminist Historian’s Journey to the World of Digital Humanities.” In: Digital Histories: Emergent Approaches within the New Digital History, edited by Mats Fridlund, Mila Oiva, and Petri Paju, 149–163. Helsinki: Helsinki University Press, 2020. https://doi.org/10.33134/HUP-5-9.

Offen, Karen M., Ruth Roach Pierson, and Jane Rendall. “Introduction.” In: Writing Women’s History: International Perspectives, edited by Karen M. Offen, Ruth Roach Pierson, and Jane Rendall, xix-xli. London et al.: MacMillan, 1991.

Schroeder, Hiltrud. “Helene Lange.“ Digitales Deutsches Frauenarchiv (2021). https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/helene-lange. Last visited 12/12/2023.

Scott, Joan W. “Gender: A Useful Category of Historical Analysis.” The American Historical Review 91, no. 5 (1986): 1053–75. https://doi.org/10.2307/1864376.