Monthly Archives: May 2019

Bauhaus Knowledge for Everyone: The Bauhaus Bookshelf

The bauhaus bookshelf is a bilingual (German-English) online resource created by Andrea Riegel, a partner at the Düsseldorf-based communication design agency Riegel+Reichenthaler. Riegel also created Design is fine. History is mine, a popular blog on design and art history. The beautifully designed bauhaus bookshelf, a labor of love launched in 2019, combines access (for personal use) to reproductions of original Bauhaus publications with a timeline, excerpts, photographs, and other contextual information. Libraries, archives, and museums have made most of the reproductions that are gathered on the bookshelf available under Creative Commons Attribution Licenses, and users are advised to download materials from the site for personal use only. While many events and publications in 2019 celebrate the Bauhaus centennial, the bauhaus bookshelf is the only comprehensive online gateway to original Bauhaus publications and sources.

Interview with Andrea Riegel, the virtual bookshelf’s creator and curator

What inspired you to develop the bilingual bauhaus bookshelf?

Some time ago, I began teaching design history as a lecturer alongside my regular career. I had worked for various design companies during my career in communications consulting. However, studying and teaching design history was a new field for me, even though it had been a long-standing passion of mine. As an initial step, I began creating an image database for my students, and decided on using tumblr as an English-language platform in order to reach a larger, international audience. After more than five years and 15,000 posts, the blog Design is fine. History is Mine. now has around 160,000 followers from all over the world.

The Bauhaus as a German institution has always been close to my heart; it fascinated me even as a child. I grew up in Stuttgart and during my school years, our art class made annual visits to the museum where Oscar Schlemmer’s figures from the Triadic Ballet are on exhibit to discuss or draw them. That was my first encounter with the Bauhaus and it left a lasting impression, thanks to good art teachers.

Last year, I began collecting my Bauhaus discoveries on my own website; first there were a few books and interesting publications, then it became more and more of a mission: a collection of sources that can be downloaded free of charge. Bauhaus knowledge for everyone. The anniversary was an additional incentive to launch the project in a timely manner.

How did you proceed with your research? Which publications and sources were you looking for? Did you research only online or also in analog collections?

The original sources from the Bauhaus period formed the basis for the site, complemented by publications by Bauhaus members or affiliates, or other contemporary witnesses. Initially, I relied on online research, as availability on the Internet was a mandatory prerequisite. Once the framework was set and my passion could dive into details, I was able to fall back on my own small Bauhaus library. The catalogue of the 1968 Stuttgart exhibition, for example, was an excellent source, and since I also own a copy of the English-language edition, this proved to be of great help in translating the typical Bauhaus terms. This catalogue, by the way, is not available online, so sometimes you can’t get around the analog versions.

Which discoveries did you particularly enjoy, or which ones particularly surprised you?

A highlight was the first catalogue book on the exhibition in Weimar, whose title page and contents I had seen frequently. Under the umbrella of the SLUB Dresden, I finally found what I was looking for: browsing through and studying the entire work at my own pace for the first time, and the whole thing available in rather good quality, was a wonderful moment – many thanks to Dresden!

Also, the complete edition of the journal “Form,” provided by the University of Heidelberg, is a great way to immerse yourself in the bustling twenties, including the world of advertising.

I am also happy to note that my work resulted in the online publication of the original English-language version of a lecture held by Ise Gropius at Harvard in 1978. I had first discovered the text in a German translation published by the GDR magazine “form und zweck.” With the help of the Harvard archives, I received the original script, which I diligently typed before placing it on my virtual bookshelf. It is certainly worth reading the article by “Frau Bauhaus,” as she was called back then.

One of the focal points of the centennial is on highlighting the history of the women associated with the Bauhaus. What challenges did you notice in the course of your research?

Of course, the theme of the Bauhaus women is a topic close to my heart. In general, it is important to me that I introduce and revive those women in my history lectures who have been “forgotten” for centuries, be it Sappho or Sofonisba Anguissola. As far as the Bauhaus is concerned, Anni Albers, Gunta Stölzl and Marianne Brandt have been among the well-known personalities for quite some time, and there are new publications on Ise Gropius, for example. While studying Bauhaus books and magazines I noticed works by Hilde Hubbuch, Rosa Berger, Hilde Horn or Lotte Burckhardt, but little or no information about these individuals is to be found. Lou Scheper-Berkenkamp and the architect Wera Meyer-Waldeck are known only by small circles and deserve more attention. Initial results of a study about Michiko Yamawaki, who studied (alongside her husband Iwao, an architect) in the weaving workshop at the Bauhaus and later made the “bauhausu” known in Japan, were presented at the beginning of 2019 in the context of the anniversary. To date, not much has been known about Yamawaki in German-speaking countries. But there is widespread interest in learning more about these women, who have remained relatively unknown thus far, and in honoring their work.

Your site is not only a list of links, but also a small online exhibition with short portraits and excerpts from original publications. Which themes did you want to emphasize when conceptualizing your website?

Presenting the diverse spectrum of the Bauhaus was a matter of concern to me, at the same time, the focal points are just as important for orientation purposes. The Bauhaus was a school. Artists taught at the Bauhaus. There were many strong personalities at the Bauhaus (and thus there were conflicts). The Bauhaus was arts and crafts, theory and practice. At the Bauhaus, there were many new developments – not only in architecture or product design, but also in photography, typography, advertising, PR. While the Bauhaus in Dessau was forced to cease operations in 1933, in some ways this was just the beginning. If there is just one takeaway for visitors to my site, then my mission has already achieved a lot.

What were the particular challenges in developing and designing the chronology?

Designing the structure of the website chronologically seemed obvious and sensible, as it provides a helpful thread leading through the entire range of topics. Since I did not proceed strictly according to plan, I always ended up interspersing something thematically that was situated “in between,” which suddenly opened up different contexts – the work certainly was never boring. Visually, in this context, infographics are important to me, and they have been included, for example, on the pages “Bauhaus Chronology” or “Bauhaus Masters.” Who was active at the Bauhaus? How active and for how long? The 1968 exhibition catalog, which was compiled and coordinated by Bauhaus members still alive at the time, provided a perfect model for this infographic.

Which principles inspired your web design?

At the beginning there was no defined concept, the website was created according to the principle “learning by doing,” for fun. The layout was developed in the process; as more and more content was integrated, the appearance emerged in the process of creation. One inspiration for the graphic design was, for example, the photo of a bookshelf that Josef Albers designed in Weimar at the beginning of his Bauhaus period (reproduced in Bauhaus book no. 7/page 18). It was supposed to look just as geometric, balanced, and solid as it does. Even today, one can still learn a thing or two from Moholy-Nagy’s graphic art.

What are the challenges of transferring the historic Bauhaus design into a digital environment?

It is actually easy to design in the Bauhaus style, the modern look still corresponds to our viewing habits, “Less is More” is timeless. What matters is a clear and consistent grid as the basis, a nice and tidy arrangement, no frills. The primary colors serve as accents, or one can choose the combination black-white or black-red. Square and circle as style elements are, of course, a must, whereas I neglected the triangle, just my personal taste.

What do you particularly enjoy about curating the Bauhaus bookshelf?

It’s fun that it’s actually a story that never ends; I don’t feel that the work is “finished” yet. There are so many protagonists, texts, or events that are interesting, my folders on the hard drive are filled with content. I will expand the shelf throughout this year, at least, whenever I get to do the work. The work on this virtual library is a hobby, which is limited to the evening hours, unfortunately. It would be nice if I could earn money with it, being a freelancer, then I’d be able to work on it even more. At the same time, that’s also a lucky advantage: having the independence to work on my library as I please, while certainly serving the cause of sharing the best Bauhaus sources with the public.

Thank you!

Sources: All screenshots are from Andrea Riegel’s bauhaus bookshelf site.

Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. Published by the Staatliches Bauhaus Weimar and Karl Nierendorf. Weimar-München: Bauhausverlag, 1923. Cover page designed by Herbert Bayer. More information and link to the digital surrogate. 

Translation of the interview by Katharina Hering, assisted by Atiba Pertilla, Kelly McCullough, and DeepL.

Bauhaus Wissen für alle: das virtuelle Bauhaus Bücherregal

Das bauhaus bookshelf ist ein zweisprachiges virtuelles Bücherregal, das von Andrea Riegel konzipiert und umgesetzt wurde. Andrea Riegel, Partnerin beim Düsseldorfer Gestaltungsbüro Riegel und Reichenthaler, betreibt bereits Design is Fine, History is Mine, eine beliebte Plattform zur Design-und Kunstgeschichte. Andrea Riegel hat das bauhaus bookshelf in ihrer Freizeit entwickelt und 2019 Online gestellt. Das sehr schön gestaltete virtuelle Bücheregal verbindet den Zugang zu digitalisierten Originalquellen mit einer Zeitleiste, Auszügen, Fotos und anderen Informationen über den historischen Kontext des Materials. Die meisten der Reproduktionen wurden von  Bibliotheken, Archiven und Museen über Creative Commons Lizenzen (CC-BY-SA-4.0) zur Verfügung gestellt und Nutzer*innen können das Material über die Seite für die private Nutzung herunterladen. Zwar erscheinen zum Bauhausjubiläum in diesem Jahr eine Reihe neuer Publikationen und es finden sehr viele Veranstaltungen statt, aber das bauhaus bookshelf ist die einzige Webseite, die Nutzerinnen einen übersichtlichen Zugang zu Originalquellen und Publikationen eröffnet.

Interview mit Andrea Riegel

Was hat Sie dazu inspiriert, das zweisprachige Bauhaus bookshelf zu entwickeln?

Vor einiger Zeit begann ich – neben meinem eigentlichen Beruf – als Dozentin zu unterrichten, unter anderem Designgeschichte. Zwar hatte ich während meiner Karriere in der Kommunikationsberatung diverse Designunternehmen betreut, aber die Beschäftigung mit der Historie war ein neues Gebiet, wiewohl eine alte Leidenschaft. Eine erste Aktivität bestand darin, eine Bilddatenbank für die Teilnehmer meiner Kurse zusammenzustellen, als Plattform entschied ich mich für tumblr und damit für die englische Sprache, um einen größeren, internationalen Kreis anzusprechen. Nach über fünf Jahren und 15.000 postings folgen dem Blog www.design-is-fine.org inzwischen rund 160.000 Menschen aus aller Welt. 

Das Bauhaus als deutsche Institution lag mir schon immer am Herzen, es hat mich schon als Kind fasziniert. Ich bin in Stuttgart aufgewachsen und während der Schulzeit haben wir im Kunstunterricht jedes Jahr das Museum besucht, in dem die Figuren des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer ausgestellt sind, um sie zu besprechen oder zu zeichnen. Das war meine erste Begegnung mit dem Bauhaus und sie hat – dank guter Kunstlehrerinnen – einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Im vergangenen Jahr begann ich meine bisherigen Bauhaus-Funde auf einer eigenen Webseite zu sammeln, zunächst waren es ein paar Bücher und interessante Publikationen, dann wurde es immer mehr und irgendwann zur Mission: eine Quellensammlung, die den kostenlosen Download ermöglicht. Bauhaus-Wissen für alle. Das Jubiläum war ein zusätzlicher Anreiz, das Projekt auch zeitnah zu realisieren.

Wie sind Sie bei Ihren Recherchen vorgegangen? Nach welchen Publikationen und Quellen haben Sie gesucht? Haben Sie nur Online, oder auch in analogen Sammlungen recherchiert?

Was die Suche betrifft, bildeten die Original-Quellen aus der Bauhauszeit die Grundlage, dazu Publikationen der Bauhäusler oder Beiträge von Zeitzeugen. Die Recherche lief zunächst nur online, da die Verfügbarkeit im Internet eine zwingende Option war. Als das Gerüst stand und die Liebe ins Detail ging, konnte ich auf meine eigene kleine Bauhaus-Bibliothek zurückgreifen. Der Katalog der Stuttgarter Ausstellung von 1968 war z.B. eine ausgezeichnete Quelle und da ich auch die englische Ausgabe besitze, erwies sich das bei der Übersetzung der bauhaus-typischen Begriffe als große Hilfe. Dieser Katalog ist online übrigens nicht verfügbar, manchmal kommt man also an analog nicht vorbei.

Welche Entdeckungen haben Sie bei Ihren Recherchen besonders gefreut oder erstaunt?

Ein Glanzlicht war das erste Katalogbuch zur Ausstellung in Weimar, dessen Titel oder einzelne Seiten ich so oft gesehen hatte. Unter dem Dach der SLUB wurde ich schließlich irgendwann fündig: ein wunderbarer Moment, das ganze Werk zum ersten Mal in Ruhe durchzublättern und zu studieren, das Ganze in einer recht guten Qualität – vielen Dank nach Dresden!

Auch die kompletten Jahrgänge der „Form“, die von der Universität Heidelberg zur Verfügung gestellt werden, sind eine prima Sache, um in die umtriebigen Zwanziger Jahre einzutauchen, inklusive Anzeigenwerbung

Erfreulich ist, dass meine Arbeit dazu geführt hat, dass ein Vortrag, den Ise Gropius 1978 in Harvard hielt, nun auch in der englischen Original-Fassung online zu lesen ist. Zunächst hatte ich den Text in einer deutschen Übersetzung im DDR-Magazin “form und zweck” entdeckt. Mit Hilfe des Harvard Archivs fand sich das Original-Skript, das ich brav abgetippt habe und danach in mein virtuelles Bücherregal stellen konnte. Es ist ein lesenswerter Beitrag von “Frau Bauhaus”, wie sie dort genannt wurde.

Einer der Schwerpunkte des 100jährigen Jubiläums liegt auf der Geschichte der mit dem Bauhaus verbundenen Frauen. Welche Herausforderungen sind Ihnen bei der Recherche aufgefallen?

Natürlich ist das Thema der Bauhausfrauen ein Herzensthema, in meinen Vorträgen ist es mir generell wichtig, jene Frauen aus der Geschichte vorzustellen und damit wiederzubeleben, die über Jahrhunderte “vergessen” wurden, sei es Sappho oder Sofonisba Anguissola. Was das Bauhaus betrifft, zählen Anni Albers, Gunta Stölzl oder Marianne Brandt schon seit geraumer Zeit zu den bekannten Persönlichkeiten, auch zu Ise Gropius gibt es beispielsweise neue Publikationen. Beim Studium der Bauhausbücher und Zeitschriften sind mir Arbeiten von Hilde Hubbuch, Rosa Berger, Hilde Horn oder Lotte Burckhardt aufgefallen, doch es findet sich nur wenig oder keine Information zu diesen Namen. Auch Lou Scheper-Berkenkamp oder die Architektin Wera Meyer-Waldeck sind eher einem kleinen Kreis bekannt und hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. Zu Michiko Yamawaki, die (gemeinsam mit ihrem Mann Iwao, ein Architekt) am Bauhaus Weberei studierte und das “bauhausu” später in Japan bekannt machte, wurde Anfang 2019 im Rahmen des Jubiläums erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt. Bis dato war über die Textildesignerin im deutschsprachigen Raum nicht viel zu erfahren. Es gibt von vielen Seiten Interesse, über diese noch nicht so bekannten Frauen mehr zu erfahren und ihre Arbeit zu würdigen.

Welche thematischen Schwerpunkte haben Sie bei der Konzeption Ihrer Seite gesetzt, die ja nicht nur eine Liste von Links ist, sondern auch eine kleine Online Ausstellung, mit Kurzporträts und Exzerpten aus Originalpublikationen?

Gerade die Vielfalt des Bauhauses zu präsentieren, war mir ein Anliegen, doch genauso wichtig sind Schwerpunkte zur Orientierung. Das Bauhaus war eine Schule. Am Bauhaus haben Künstler gelehrt. Am Bauhaus gab es viele starke Persönlichkeiten (und dadurch auch Konflikte). Das Bauhaus war Kunst und Handwerk, Theorie und Praxis. Am Bauhaus gab es viele neue Entwicklungen – nicht nur in der Architektur oder im Produktdesign, sondern auch in der Fotografie, Typographie, Werbung, PR. Das Bauhaus war irgendwann zu Ende, doch eigentlich war das erst der Anfang. Wenn nur ein Punkt beim Besuch der Webseite hängenbleibt, dann hat meine Mission schon viel erreicht.

Welche besonderen Herausforderungen gab es bei der Entwicklung und Gestaltung der Chronologie?

Es lag nahe, den Aufbau der Webseite chronologisch zu gestalten, ein hilfreicher roter Faden in der ganzen Themenvielfalt. Doch da ich nicht streng nach Plan vorging, wurde immer wieder etwas thematisch  “dazwischengeschoben”, daraus ergab sich plötzlich einen anderen Kontext – es kam bei der Arbeit jedenfalls keine Langeweile auf. Visuell sind mir in diesem Zusammenhang Infografiken wichtig, umgesetzt z.B. auf den Seiten “Bauhaus Chronik” oder “Bauhaus Meister” – Wer war wie lange am Bauhaus wie aktiv? Dafür hatte ich eine perfekte Vorlage aus dem Ausstellungskatalog von 1968, die noch von den lebenden Bauhäuslern abgestimmt wurde. 

Welche Prinzipien hat Ihr Webdesign inspiriert?

Zu Beginn gab es kein definiertes Konzept, die Webseite entstand nach dem Prinzip “Learning by doing”, aus Spaß an der Sache. Die Seite gewann im Prozess an Ordnung, immer mehr Content floss ein, das Erscheinungsbild entwickelte sich beim Machen. Eine Inspiration für die Grafik war z.B. das Foto eines Bücherregals, das Josef Albers in den Anfängen seiner Bauhauszeit in Weimar umsetzte (zu sehen im Bauhausbuch Nr. 7/ Seite 18). Genauso geometrisch, ausgewogen und solide sollte der Charakter des Auftritts sein. Und von den grafischen Kunst eines Moholy-Nagy kann man sich auch heute noch einiges abschauen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Übertragung des historischen Bauhausdesigns?

Es ist eigentlich einfach, im Bauhausstil zu gestalten, der Look der Moderne entspricht immer noch unseren Sehgewohnheiten, “Less is more“ ist zeitlos. Wichtig ist ein klares und konsequentes Raster als Grundlage, alles schön geordnet und aufgeräumt, kein Schnickschnack. Die Grundfarben dienen als Akzente oder man wählt die Kombination Schwarz-Weiß oder Schwarz-Rot. Quadrat und Kreis dürfen natürlich nicht fehlen, wobei ich auf das Dreieck verzichtet habe, mein persönlicher Geschmack.

Was macht Ihnen bei der Arbeit am Bauhaus Bookshelf besonderen Spaß?

Spaß macht, dass es eigentlich eine unendliche Geschichte ist – ich habe bis jetzt nicht das Gefühl: “fertig!”. Es gibt noch so viele Personen, Texte, Ereignisse, die von Interesse sind, meine Ordner auf der Festplatte sind gut gefüllt. Das Regal wird zumindest in diesem Jahr erweitert, wann immer ich dazu komme. Die Beschäftigung mit dieser virtuellen Bibliothek ist ein Hobby, das sich auf die Abendstunden beschränkt, leider. Es wäre als Freiberufler schön, wenn sich damit Geld verdienen ließe, dann könnte ich noch mehr daran arbeiten. Aber genau darin liegt auch das große Glück: die Unabhängigkeit, dass ich in meiner Bibliothek schalten und walten kann, wie ich will, was sicher der Sache dient, nämlich die besten Bauhaus Quellen mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Besten Dank!

Quellen: Alle Bildschirmaufnahmen sind Andrea Riegel’s bauhaus bookshelf entnommen.

Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. Veröffentlicht vom Staatliches Bauhaus Weimar and Karl Nierendorf. Weimar-München: Bauhausverlag, 1923. Umschlag entworfen von Herbert Bayer. Weitere Informationen und Link zum Digitalisat.