Das bauhaus bookshelf ist ein zweisprachiges virtuelles Bücherregal, das von Andrea Riegel konzipiert und umgesetzt wurde. Andrea Riegel, Partnerin beim Düsseldorfer Gestaltungsbüro Riegel und Reichenthaler, betreibt bereits Design is Fine, History is Mine, eine beliebte Plattform zur Design-und Kunstgeschichte. Andrea Riegel hat das bauhaus bookshelf in ihrer Freizeit entwickelt und 2019 Online gestellt. Das sehr schön gestaltete virtuelle Bücheregal verbindet den Zugang zu digitalisierten Originalquellen mit einer Zeitleiste, Auszügen, Fotos und anderen Informationen über den historischen Kontext des Materials. Die meisten der Reproduktionen wurden von Bibliotheken, Archiven und Museen über Creative Commons Lizenzen (CC-BY-SA-4.0) zur Verfügung gestellt und Nutzer*innen können das Material über die Seite für die private Nutzung herunterladen. Zwar erscheinen zum Bauhausjubiläum in diesem Jahr eine Reihe neuer Publikationen und es finden sehr viele Veranstaltungen statt, aber das bauhaus bookshelf ist die einzige Webseite, die Nutzerinnen einen übersichtlichen Zugang zu Originalquellen und Publikationen eröffnet.
Interview mit Andrea Riegel
Was hat Sie dazu inspiriert, das zweisprachige Bauhaus bookshelf zu entwickeln?
Vor einiger Zeit begann ich – neben meinem eigentlichen Beruf – als Dozentin zu unterrichten, unter anderem Designgeschichte. Zwar hatte ich während meiner Karriere in der Kommunikationsberatung diverse Designunternehmen betreut, aber die Beschäftigung mit der Historie war ein neues Gebiet, wiewohl eine alte Leidenschaft. Eine erste Aktivität bestand darin, eine Bilddatenbank für die Teilnehmer meiner Kurse zusammenzustellen, als Plattform entschied ich mich für tumblr und damit für die englische Sprache, um einen größeren, internationalen Kreis anzusprechen. Nach über fünf Jahren und 15.000 postings folgen dem Blog www.design-is-fine.org inzwischen rund 160.000 Menschen aus aller Welt.
Das Bauhaus als deutsche Institution lag mir schon immer am Herzen, es hat mich schon als Kind fasziniert. Ich bin in Stuttgart aufgewachsen und während der Schulzeit haben wir im Kunstunterricht jedes Jahr das Museum besucht, in dem die Figuren des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer ausgestellt sind, um sie zu besprechen oder zu zeichnen. Das war meine erste Begegnung mit dem Bauhaus und sie hat – dank guter Kunstlehrerinnen – einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Im vergangenen Jahr begann ich meine bisherigen Bauhaus-Funde auf einer eigenen Webseite zu sammeln, zunächst waren es ein paar Bücher und interessante Publikationen, dann wurde es immer mehr und irgendwann zur Mission: eine Quellensammlung, die den kostenlosen Download ermöglicht. Bauhaus-Wissen für alle. Das Jubiläum war ein zusätzlicher Anreiz, das Projekt auch zeitnah zu realisieren.
Wie sind Sie bei Ihren Recherchen vorgegangen? Nach welchen Publikationen und Quellen haben Sie gesucht? Haben Sie nur Online, oder auch in analogen Sammlungen recherchiert?
Was die Suche betrifft, bildeten die Original-Quellen aus der Bauhauszeit die Grundlage, dazu Publikationen der Bauhäusler oder Beiträge von Zeitzeugen. Die Recherche lief zunächst nur online, da die Verfügbarkeit im Internet eine zwingende Option war. Als das Gerüst stand und die Liebe ins Detail ging, konnte ich auf meine eigene kleine Bauhaus-Bibliothek zurückgreifen. Der Katalog der Stuttgarter Ausstellung von 1968 war z.B. eine ausgezeichnete Quelle und da ich auch die englische Ausgabe besitze, erwies sich das bei der Übersetzung der bauhaus-typischen Begriffe als große Hilfe. Dieser Katalog ist online übrigens nicht verfügbar, manchmal kommt man also an analog nicht vorbei.
Welche Entdeckungen haben Sie bei Ihren Recherchen besonders gefreut oder erstaunt?
Ein Glanzlicht war das erste Katalogbuch zur Ausstellung in Weimar, dessen Titel oder einzelne Seiten ich so oft gesehen hatte. Unter dem Dach der SLUB wurde ich schließlich irgendwann fündig: ein wunderbarer Moment, das ganze Werk zum ersten Mal in Ruhe durchzublättern und zu studieren, das Ganze in einer recht guten Qualität – vielen Dank nach Dresden!
Auch die kompletten Jahrgänge der „Form“, die von der Universität Heidelberg zur Verfügung gestellt werden, sind eine prima Sache, um in die umtriebigen Zwanziger Jahre einzutauchen, inklusive Anzeigenwerbung
Erfreulich ist, dass meine Arbeit dazu geführt hat, dass ein Vortrag, den Ise Gropius 1978 in Harvard hielt, nun auch in der englischen Original-Fassung online zu lesen ist. Zunächst hatte ich den Text in einer deutschen Übersetzung im DDR-Magazin “form und zweck” entdeckt. Mit Hilfe des Harvard Archivs fand sich das Original-Skript, das ich brav abgetippt habe und danach in mein virtuelles Bücherregal stellen konnte. Es ist ein lesenswerter Beitrag von “Frau Bauhaus”, wie sie dort genannt wurde.
Einer der Schwerpunkte des 100jährigen Jubiläums liegt auf der Geschichte der mit dem Bauhaus verbundenen Frauen. Welche Herausforderungen sind Ihnen bei der Recherche aufgefallen?
Natürlich ist das Thema der Bauhausfrauen ein Herzensthema, in meinen Vorträgen ist es mir generell wichtig, jene Frauen aus der Geschichte vorzustellen und damit wiederzubeleben, die über Jahrhunderte “vergessen” wurden, sei es Sappho oder Sofonisba Anguissola. Was das Bauhaus betrifft, zählen Anni Albers, Gunta Stölzl oder Marianne Brandt schon seit geraumer Zeit zu den bekannten Persönlichkeiten, auch zu Ise Gropius gibt es beispielsweise neue Publikationen. Beim Studium der Bauhausbücher und Zeitschriften sind mir Arbeiten von Hilde Hubbuch, Rosa Berger, Hilde Horn oder Lotte Burckhardt aufgefallen, doch es findet sich nur wenig oder keine Information zu diesen Namen. Auch Lou Scheper-Berkenkamp oder die Architektin Wera Meyer-Waldeck sind eher einem kleinen Kreis bekannt und hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. Zu Michiko Yamawaki, die (gemeinsam mit ihrem Mann Iwao, ein Architekt) am Bauhaus Weberei studierte und das “bauhausu” später in Japan bekannt machte, wurde Anfang 2019 im Rahmen des Jubiläums erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt. Bis dato war über die Textildesignerin im deutschsprachigen Raum nicht viel zu erfahren. Es gibt von vielen Seiten Interesse, über diese noch nicht so bekannten Frauen mehr zu erfahren und ihre Arbeit zu würdigen.
Welche thematischen Schwerpunkte haben Sie bei der Konzeption Ihrer Seite gesetzt, die ja nicht nur eine Liste von Links ist, sondern auch eine kleine Online Ausstellung, mit Kurzporträts und Exzerpten aus Originalpublikationen?
Gerade die Vielfalt des Bauhauses zu präsentieren, war mir ein Anliegen, doch genauso wichtig sind Schwerpunkte zur Orientierung. Das Bauhaus war eine Schule. Am Bauhaus haben Künstler gelehrt. Am Bauhaus gab es viele starke Persönlichkeiten (und dadurch auch Konflikte). Das Bauhaus war Kunst und Handwerk, Theorie und Praxis. Am Bauhaus gab es viele neue Entwicklungen – nicht nur in der Architektur oder im Produktdesign, sondern auch in der Fotografie, Typographie, Werbung, PR. Das Bauhaus war irgendwann zu Ende, doch eigentlich war das erst der Anfang. Wenn nur ein Punkt beim Besuch der Webseite hängenbleibt, dann hat meine Mission schon viel erreicht.
Welche besonderen Herausforderungen gab es bei der Entwicklung und Gestaltung der Chronologie?
Es lag nahe, den Aufbau der Webseite chronologisch zu gestalten, ein hilfreicher roter Faden in der ganzen Themenvielfalt. Doch da ich nicht streng nach Plan vorging, wurde immer wieder etwas thematisch “dazwischengeschoben”, daraus ergab sich plötzlich einen anderen Kontext – es kam bei der Arbeit jedenfalls keine Langeweile auf. Visuell sind mir in diesem Zusammenhang Infografiken wichtig, umgesetzt z.B. auf den Seiten “Bauhaus Chronik” oder “Bauhaus Meister” – Wer war wie lange am Bauhaus wie aktiv? Dafür hatte ich eine perfekte Vorlage aus dem Ausstellungskatalog von 1968, die noch von den lebenden Bauhäuslern abgestimmt wurde.
Welche Prinzipien hat Ihr Webdesign inspiriert?
Zu Beginn gab es kein definiertes Konzept, die Webseite entstand nach dem Prinzip “Learning by doing”, aus Spaß an der Sache. Die Seite gewann im Prozess an Ordnung, immer mehr Content floss ein, das Erscheinungsbild entwickelte sich beim Machen. Eine Inspiration für die Grafik war z.B. das Foto eines Bücherregals, das Josef Albers in den Anfängen seiner Bauhauszeit in Weimar umsetzte (zu sehen im Bauhausbuch Nr. 7/ Seite 18). Genauso geometrisch, ausgewogen und solide sollte der Charakter des Auftritts sein. Und von den grafischen Kunst eines Moholy-Nagy kann man sich auch heute noch einiges abschauen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Übertragung des historischen Bauhausdesigns?
Es ist eigentlich einfach, im Bauhausstil zu gestalten, der Look der Moderne entspricht immer noch unseren Sehgewohnheiten, “Less is more“ ist zeitlos. Wichtig ist ein klares und konsequentes Raster als Grundlage, alles schön geordnet und aufgeräumt, kein Schnickschnack. Die Grundfarben dienen als Akzente oder man wählt die Kombination Schwarz-Weiß oder Schwarz-Rot. Quadrat und Kreis dürfen natürlich nicht fehlen, wobei ich auf das Dreieck verzichtet habe, mein persönlicher Geschmack.
Was macht Ihnen bei der Arbeit am Bauhaus Bookshelf besonderen Spaß?
Spaß macht, dass es eigentlich eine unendliche Geschichte ist – ich habe bis jetzt nicht das Gefühl: “fertig!”. Es gibt noch so viele Personen, Texte, Ereignisse, die von Interesse sind, meine Ordner auf der Festplatte sind gut gefüllt. Das Regal wird zumindest in diesem Jahr erweitert, wann immer ich dazu komme. Die Beschäftigung mit dieser virtuellen Bibliothek ist ein Hobby, das sich auf die Abendstunden beschränkt, leider. Es wäre als Freiberufler schön, wenn sich damit Geld verdienen ließe, dann könnte ich noch mehr daran arbeiten. Aber genau darin liegt auch das große Glück: die Unabhängigkeit, dass ich in meiner Bibliothek schalten und walten kann, wie ich will, was sicher der Sache dient, nämlich die besten Bauhaus Quellen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Besten Dank!
Quellen: Alle Bildschirmaufnahmen sind Andrea Riegel’s bauhaus bookshelf entnommen.
Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. Veröffentlicht vom Staatliches Bauhaus Weimar and Karl Nierendorf. Weimar-München: Bauhausverlag, 1923. Umschlag entworfen von Herbert Bayer. Weitere Informationen und Link zum Digitalisat.